dichterisch Kraft, die Leben spendet
Lebensquell, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Lebensquell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensquell‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensquell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was in aller Welt hatte mich bewogen, mir diesen Lebensquell leichtfertig zu verstopfen?
[Die Zeit, 02.10.1958, Nr. 40]
Anhand dieser Darstellungen soll der vierfache, vom Kreuz ausgehende und von den 4 Evangelien genährte Lebensquell veranschaulicht werden.
[o. A.: Lexikon der Kunst - E. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 3255]
Mensch und Tier finden sich meist an der Tränke ein, am Lebensquell also.
[Die Zeit, 30.11.1990, Nr. 49]
Lebensquell der Straße sind die vielen kleinen, oftmals privat geführten Läden, Cafés und Imbisse.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR - ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 266]
Am stärksten aber werde dieser Eindruck im religiösen Bewußtsein, insbesondere im mystischen Erlebnis des Einsseins der Seele mit dem überindividuellen Lebensquell.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2225]
Zitationshilfe
„Lebensquell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensquell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensqualität Lebensprozess Lebensproblem Lebensprinzip Lebenspraxis |
Lebensraum Lebensrealität Lebensrecht Lebensreform Lebensreformer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)