Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lebensregel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lebensregel · Nominativ Plural: Lebensregeln
Aussprache 
Worttrennung Le-bens-re-gel
Wortzerlegung Leben Regel
eWDG

Bedeutung

Regel, Richtschnur für das Leben
Beispiele:
eine wahre, goldene Lebensregel
sich [Dativ] Mäßigkeit zur Lebensregel machen

Thesaurus

Synonymgruppe
Kalenderweisheit · Lebensregel · Lebensweisheit · Spruchweisheit · weiser Spruch  ●  Kalenderspruch  auch abwertend · alte chinesische Weisheit  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lebensregel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensregel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lebensregel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese allgemeine Lebensregel bestätigt sich also auch in der Luft. [Die Zeit, 09.12.1966, Nr. 50]
Bonn – Auf innere Werte soll man achten, sagt eine populäre Lebensregel. [Die Welt, 08.10.1999]
Die alte Lebensregel, dass man niemals dort anknüpfen kann, wo man aufgehört hat, stimmt also offenbar nicht immer. [Der Tagesspiegel, 24.12.2004]
Manche können sich freikaufen, andere müssen versprechen, zu Kursen über islamische Lebensregeln wiederzukommen, andere warten auf ihren Prozess. [Der Tagesspiegel, 02.08.2004]
Auf die Lebensregeln Jesu ist absoluter Verlaß, denn dahinter steht Gott. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 155]
Zitationshilfe
„Lebensregel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensregel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebensreformer
Lebensreform
Lebensrecht
Lebensrealität
Lebensraum
Lebensreise
Lebensretter
Lebensrettung
Lebensrhythmus
Lebensrisiko