Lebensstandard, der
eWDG
Bedeutung
Standard der Lebensführung, besonders auf wirtschaftlichem Gebiet
Beispiele:
ein hoher, gesicherter Lebensstandard
ein Land mit niedrigem Lebensstandard
der Lebensstandard steigt, sinkt ab
seinen Lebensstandard aufbessern
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Lebensbedingungen ·
Lebensqualität ·
Lebensstandard
Typische Verbindungen zu ›Lebensstandard‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensstandard‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensstandard‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entscheidend für den Lebensstandard – soweit
er vom privaten Verbrauch abhängt – sind neben den Preisen die
Einkommen.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – K. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 3574]
Bei Labour hält man einen niedrigen
Lebensstandard nicht für das einzige
Problem.
[Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Der Lebensstandard eines Paares mit zwei
Kindern ist, verglichen mit dem eines kinderlosen Paares, nur halb so
hoch.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
In Ländern, die sich entschlossen reformiert haben, verbessert sich
der Lebensstandard.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Das Öl sei die wichtigste Quelle für die künftige Verbesserung des
allgemeinen Lebensstandards.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lebensspendend Lebenssphäre lebenssprühend Lebensspur Lebensstadium |
Lebensstation Lebensstellung Lebensstil Lebensstrom Lebenstag |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)