Lebensstrom
Grammatik Substantiv
Worttrennung Le-bens-strom
Typische Verbindungen zu ›Lebensstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensstrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensstrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ägypter wiederum fürchten, daß Äthiopien ihnen den Lebensstrom abdrehen könnte.
Süddeutsche Zeitung, 04.03.1998
Im Lebensstrom deutscher Ewigkeit sind und bleiben wir miteinander vereint.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]
Und für jenen leichten Verkehr, der wie mit Libellenflügeln nur die Oberfläche des Lebensstromes streift, war er zu schwerblütig.
Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 1718
Individuen sind die Wächter des Lebensstroms - zeitlich begrenzte Manifestationen eines weit größeren Seins.
Die Welt, 20.06.2005
Dieser Strom schweren katholischen Blutes ist der Lebensstrom unsres alten Geschlechts.
Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 42
Zitationshilfe
„Lebensstrom“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensstrom>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensstil Lebensstellung Lebensstation Lebensstandard Lebensstadium |
Lebenstag Lebenstätigkeit Lebensthema Lebenstraum lebenstreu |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora