Typische Verbindungen zu ›Lebensumwelt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensumwelt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensumwelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer veränderten Lebensumwelt haben sie ein größeres Risiko zu erkranken.
[Die Welt, 22.10.2004]
Und das mit Recht, denn sie sind ein wichtiger Teil der Lebensumwelt.
[Die Zeit, 27.08.1976, Nr. 36]
Eine produktive Debatte über die Gestaltung unserer Lebensumwelt führen wir nicht.
[Die Zeit, 07.04.2013, Nr. 14]
Auf die „Sache“, die Folgen der industriellen Entwicklung für die Lebensumwelt, gehe das Papier nicht wirklich ein.
[Die Zeit, 11.12.1981, Nr. 51]
Arbeit und Arbeitsumwelt können nicht aus der übrigen Lebensumwelt ausgeklammert werden.
[Die Zeit, 30.04.1976, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Lebensumwelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensumwelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensumstand Lebensumfeld Lebensuhr Lebenstüchtigkeit Lebenstätigkeit |
Lebensunfähigkeit Lebensunterhalt Lebensuntüchtigkeit Lebensverachtung Lebensverfassung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)