Typische Verbindungen zu ›Lebensumwelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensumwelt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensumwelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einer veränderten Lebensumwelt haben sie ein größeres Risiko zu erkranken.
Die Welt, 22.10.2004
Und das mit Recht, denn sie sind ein wichtiger Teil der Lebensumwelt.
Die Zeit, 27.08.1976, Nr. 36
Dass das vorgefundene Verhalten nur eine Anpassung an die herrschende Lebensumwelt sein könnte, schlossen die Forscher aus.
Der Tagesspiegel, 03.01.2003
Nachdem sich die Lebensumwelt so geändert hat, wird Schule geradezu dazu gezwungen, sinnvolle Gegenerfahrungen zu ermöglichen.
Süddeutsche Zeitung, 16.02.1995
Diese Ziele sind mit theoretischen Texten und Bildern allein nicht zu erreichen, weshalb von den realen Verkehrsverhältnissen in der Lebensumwelt der Kinder ausgegangen werden soll.
Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Verkehrserziehung. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 24531
Zitationshilfe
„Lebensumwelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensumwelt>, abgerufen am 22.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensumstand Lebensumfeld Lebensuhr lebensüberdrüssig Lebensüberdruss |
lebensunfähig Lebensunfähigkeit Lebensunterhalt lebensuntüchtig Lebensuntüchtigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora