Lebensverachtung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Le-bens-ver-ach-tung
Verwendungsbeispiele für ›Lebensverachtung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch seine Botschaft ist nicht Versöhnung oder Liebe, sondern Lebensverachtung und übersteigerte Sehnsucht nach heroischer Größe.
Die Welt, 10.05.2003
Obgleich er voll Lebensüberdruß und Lebensverachtung vor dem Priesterkönig in Cholula gestanden hatte, zitterte er jetzt an allen Gliedern.
Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 214
Als Medizin gegen monotheistische "Lebensverachtung und Lustvernichtung" schlägt Onfray eine Rückbesinnung auf den Materialismus der Antike vor.
Süddeutsche Zeitung, 30.07.2001
Zitationshilfe
„Lebensverachtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensverachtung>, abgerufen am 17.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensverächter lebensverachtend lebensunwillig lebensunwert Lebensuntüchtigkeit |
Lebensverfassung Lebensverhältnis lebensverlängernd Lebensverlängerung Lebensverlauf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora