Lebensvorstellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lebensvorstellung · Nominativ Plural: Lebensvorstellungen
Worttrennung Le-bens-vor-stel-lung
Typische Verbindungen zu ›Lebensvorstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebensvorstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebensvorstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil der andere Weg sie schrittweise ihrer Lebensvorstellung näher gebracht hätte.
Bild, 31.05.1999
Anders kann ein Gemeinwesen mit unterschiedlichsten individuellen Lebensvorstellungen nicht stabil bleiben.
Die Welt, 04.11.2000
Den Lebensvorstellungen unterworfen, in denen sie aufgewachsen ist, muß Gabriele Schneider dankbar sein.
Der Spiegel, 16.02.1981
Auch in Österreich haben sich weite Kreise in einem erschreckenden Ausmaß von katholischen Lebensvorstellungen abgewandt.
Die Zeit, 22.12.1955, Nr. 51
Die antike M. half, die Sinnlichkeit, Daseinsbejahung und den Genuß an Schönheit in der Kunst und in den Lebensvorstellungen der Zeit durchzusetzen.
o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 12608
Zitationshilfe
„Lebensvorstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebensvorstellung>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lebensvorgang Lebensvollzug lebensvoll Lebensversicherungsvertrag Lebensversicherungsunternehmen |
lebenswahr Lebenswahrheit Lebenswandel Lebenswasser Lebensweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora