Lebererkrankung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lebererkrankung · Nominativ Plural: Lebererkrankungen
Worttrennung Le-ber-er-kran-kung
Typische Verbindungen zu ›Lebererkrankung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebererkrankung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lebererkrankung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen bekommen etwa 50 Patienten mit schwersten Lebererkrankungen pro Jahr ein neues Organ.
[Süddeutsche Zeitung, 21.07.1994]
Ob er an eine chronische Lebererkrankung gedacht hat, weiß ich nicht.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 71]
Daß seine Lebererkrankung eine Folge des üppigen, fetten Essens war, ist zumindest nicht unwahrscheinlich.
[Die Zeit, 11.02.1974, Nr. 06]
In Großbritannien nehmen die Fälle von Lebererkrankungen unter jungen Frauen bereits drastisch zu.
[Die Zeit, 10.07.2008, Nr. 28]
Nach sowjetischen Forschungen soll dieses Getränk besonders bei Lebererkrankungen Linderung bringen.
[Die Zeit, 17.11.1978, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Lebererkrankung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebererkrankung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leberentzündung Leberegel Leberblümchen Leberblume Leberbalsam |
Leberfleck Leberfunktionsprüfung Lebergalle Leberhaken Leberkarzinom |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora