leben
Vb.
‘lebendig, nicht tot sein, existieren, sich von etw. ernähren, wohnen’,
ahd.
lebēn
‘leben, wohnen, überleben’
(8. Jh.),
mhd.
leben,
asächs.
libbian,
mnd.
mnl.
lēven,
nl.
leven,
aengl.
libban,
engl.
to live,
anord.
lifa
‘leben’,
schwed.
leva
und
got.
liban
sind verwandt mit
bleiben
(s. d.)
und im Sinne von
‘beharren, dauern’
(wie auch
Leib,
s. d.)
an die dort genannte Wurzel anzuschließen.
Leben
n.
‘das Existieren, lebhaftes Treiben, Betrieb’,
ahd.
lebēn
‘Leben, Umgang’
(um 1000),
mhd.
leben,
auch
‘Lebensweise, Stand, Orden’,
substantivierter Infinitiv,
der für das in alter Zeit gleichbed.,
unter
Leib
(s. d.)
behandelte Substantiv eintritt.
Lebenslauf
m.
(17. Jh.),
Übersetzung von
lat.
curriculum vītae.
Lebensmittel
Plur.
‘Nahrungsmittel’
(17. Jh.).
lebendig
Adj.
‘lebend, lebhaft’,
ahd.
lebēntīg
(9. Jh.),
mhd.
lebendec,
lebendic.
lebhaft
Adj.
‘frisch, munter’,
mhd.
lebehaft
‘Leben habend, lebendig’.
Lebemann
m.
‘seinen Vergnügungen lebender Mann’,
Ende 18. Jh. für
Bonvivant
(s. d.).
Lebewesen
n.
‘lebender Organismus’
(16. Jh.).
Lebewohl
n.
Substantivierung des imperativischen Abschiedsgrußes
lebe wohl!
(17. Jh.).
ableben
Vb.
‘sterben, verscheiden’
(17. Jh.),
zuvor
‘erleben, durchleben’
(16. Jh.),
vgl.
mnd.
aflēven
‘erleben’
(14. Jh.).
erleben
Vb.
‘bis zu einer bestimmten Zeit leben, etw. erfahren, von etw. betroffen werden’
(15. Jh.).
Erlebnis
n.
‘miterlebtes Geschehnis, Ereignis von nachhaltiger Wirkung’
(1. Hälfte 19. Jh.).
überleben
Vb.
‘länger leben als, überstehen’,
ahd.
ubarlebēn
(9. Jh.),
mhd.
überleben.
verleben
Vb.
‘(eine Zeit) verbringen, (Geld, Geldeswert) für den Lebensunterhalt aufbrauchen’,
mhd.
verleben
‘(eine Zeit) verbringen, überleben, ableben, verwelken’.
verlebt
Part.adj.
‘alt geworden, durch ungesunde Lebensführung verbraucht’
(16. Jh.).