Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lebhaftigkeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Leb-haf-tig-keit
Wortzerlegung lebhaft -igkeit

Thesaurus

Synonymgruppe
Kräfte · Lebendigkeit · Lebhaftigkeit · Vitalität
Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lebhaftigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lebhaftigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lebhaftigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die intellektuelle Lebhaftigkeit der Demokraten bleibt weit hinter dem zurück, was sie leisten müsste. [Die Zeit, 01.04.2008, Nr. 14]
Er schüttelte mir nun mit großer Lebhaftigkeit die Hand und sagte, es freue ihn unendlich, mich kennenzulernen. [Reventlow, Franziska Gräfin zu: Herrn Dames Aufzeichnungen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 8384]
Sie trat von der Wand zurück, er kam mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit auf sie zu und drückte ihr die Hand. [Die Zeit, 21.11.1969, Nr. 47]
Zudem trägt ein häufig anzutreffendes Zuviel an historischem Sinn nicht gerade zu einer Lebhaftigkeit und einem Verstehen von Geschichte bei. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2001]
Ihre großen braunen, neugierigen Augen und ihre Lebhaftigkeit machen sie sympathisch. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.1999]
Zitationshilfe
„Lebhaftigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lebhaftigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lebewohl
Lebewesen
Lebewelt
Lebeschön
Leberzirrhose
Lebhag
Lebkuchen
Lebkuchenbäcker
Lebkuchenhaus
Lebkuchenherz