Leckerbissen, der
eWDG
Bedeutung
etw. besonders Gutes zu essen
Beispiele:
ein ausgesuchter, begehrter, besonderer Leckerbissen
eine Platte mit pikanten Leckerbissen
jmdn. mit den erlesensten Leckerbissen bewirten
bildlich
Beispiel:
das Konzert war ein köstlicher Leckerbissen (= Genuss) für uns
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lecken2 · lecker · Leckerbissen · Leckermaul
lecken2 Vb. ‘mit der Zunge über etw. streichen’. Neben den westgerm., expressive Gemination aufweisenden Formen ahd. lecken (8. Jh.), leckōn (um 800), mhd. lecken, asächs. likkon, mnd. mnl. licken, lecken, nl. likken, aengl. liccian, engl. to lick steht (ablautend) got. bilaigōn. Außergerm. vergleichen sich griech. lé͞ichein (λείχειν), lat. (mit Nasalpräsens) lingere, lit. liẽžti, aslaw. lizati, russ. lizát’ (лизать) ‘lecken’. Zugrunde liegt eine Wurzel ie. *leig̑h- ‘lecken’, zu der mit anlautendem s- auch schlecken (s. d.) gehört. – lecker Adj. ‘wohlschmeckend, appetitlich’ (eigentlich ‘was gut zu lecken ist’), mhd. lecker, im älteren Nhd. auch ‘Wohlschmeckendes liebend, wählerisch’; dazu Leckerbissen m. ‘wohlschmeckender Bissen’ (16. Jh.), Leckermaul n. ‘Feinschmecker’ (17. Jh.); vgl. Leckmeuligen (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(eine) Köstlichkeit ·
(lukullischer) Hochgenuss ·
Delikatesse ·
Gaumenfreude ·
Gaumenkitzel ·
Gaumenschmaus ·
Genuss ·
Hochgenuss ·
Leckerbissen ·
Leckerli (beim Sprechen über Tiere) ·
Spezialität ·
kulinarische Offenbarung ●
Gustostückerl österr. ·
Schmankerl ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Leckerbissen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leckerbissen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Leckerbissen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unstatthaft ist es, den Gästen besondere Leckerbissen auf den Teller zu legen.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 43]
Aber… das vielseitige Programm bot dennoch eine Fülle sportlicher Leckerbissen.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Unter all den bunten Präsentationen finden sich auch einige technischen Leckerbissen.
[C’t, 2000, Nr. 12]
Wem die Steigerung der Geschwindigkeit noch nicht reicht, für den gibt es noch einen kleinen Leckerbissen.
[C’t, 1991, Nr. 10]
Das ist der Leckerbissen der Ausbildung, aber nur ein kleiner Teil.
[Die Zeit, 12.10.2009, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leckage Lecke lecken lecker Lecker |
Leckerei Leckerli Leckermaul leckern Leckhonig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)