Leckerei, die
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich etw. Leckeres, besonders eine Süßigkeit
Beispiele:
eine kleine, ausgesuchte Leckerei
einem Kinde eine Leckerei geben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Leckerei ·
Süßigkeiten ·
Süßwaren ·
Zuckerwaren ●
Leckerchen ugs. ·
Leckerli ugs. ·
Naschereien ugs. ·
Naschkram ugs. ·
Naschwerk ugs. ·
Schleckerei ugs. ·
Süßes ugs. ·
Süßkram (leicht abwertend) ugs. ·
Zuckerzeug ugs. ·
süßes Zeug ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Leckerei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leckerei‹.
Geschenkidee
Getränk
Kuchen
backen
deftig
exotisch
fruchtig
gebacken
hausgemacht
herbstlich
herzhaft
kreiert
kulinarisch
köstlich
landestypisch
mallorquinisch
mediterran
mitgebracht
naschen
probieren
selbstgemacht
servieren
süß
vorweihnachtlich
weihnachtlich
zaubern
zubereiten
Verwendungsbeispiele für ›Leckerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Raffinierte Leckereien wird bei einem großen Essen wohl niemand erwarten.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 140]
Vor Ihnen packt ein Gast seinen Teller mit allerlei Leckereien so richtig voll.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Etliche Stände laden mit den verschiedensten Leckereien zum Verweilen ein.
[Süddeutsche Zeitung, 26.11.1998]
Die Ärzte hatten ihr gesagt, diese letzte Leckerei hätte für ihn schädlich sein können.
[Süddeutsche Zeitung, 04.06.1994]
Das wäre wahrscheinlich gut, aber kaum jemand hat eine solche Leckerei im Hause.
[Die Welt, 20.07.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lecke lecken lecker Lecker Leckerbissen |
Leckerli Leckermaul leckern Leckhonig leckschlagen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)