Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leckstein, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Leckstein(e)s · Nominativ Plural: Lecksteine
Worttrennung Leck-stein
Wortzerlegung lecken1 Stein
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Jägersprache mit verschiedenen anderen Zusätzen versehener Brocken Salz, an dem Wild leckt (um seinen Salzbedarf zu decken)

Verwendungsbeispiel für ›Leckstein‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für Kleintiere muss man ebenfalls mit 25 bis 30 Euro rechnen – allerdings inklusive frischem Obst und Gemüse, Streu, Heu, Leckstein und Tierarzt. [Der Tagesspiegel, 29.11.2004]
Zitationshilfe
„Leckstein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leckstein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
leckern
Leckhonig
leckschlagen
Lecksegel
lecksicher
Leclanché-Element
Lectisternium
lectori salutem
LED
LED-Lampe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora