gegerbte Tierhaut
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: echtes, gegerbtes, weiches, feines, glattes, edles, gelochtes, genarbtes Leder
in Koordination: Leder und Pelz
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Leder ausschlagen, überziehen; Stiefel, ein Schuh, Sessel, Gürtel, eine Handtasche, Hose aus Leder
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: aussehen, sich anfühlen wie Leder
Beispiele:
Leder verarbeiten, pressen, färben, pflegen,
(ein)fetten
ein Buch in Leder binden
bildlich, salopp, umgangssprachlichder Braten ist das reinste Leder
(= ist sehr zäh)
Wann genau die Gerbtechnik erfunden wurde, bei der mit natürlichen
oder künstlich hergestellten chemischen Substanzen aus roher Tierhaut
Leder hergestellt wird, kann heute niemand mehr
sagen. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2018] ZDL
Designer können fair: Stella McCartney verzichtet generell auf
Leder und Pelz. [Welt am Sonntag, 09.12.2018, Nr. 49]ZDL
Im einstigen Melkhaus sitzen seine Mitarbeiter und arbeiten an
Maschinen, die oft älter sind als sie – die Formen der Schuhe sind
klassisch, und ihre Herstellung ist es eben auch. Ein Gerät, das zu Beginn
die Leder effizient zuschneidet, gehört da schon zu
den modernsten Errungenschaften. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2017] ungewöhnl. Pl.ZDL
●
salopp, übertragen Haut eines MenschenZDL
Beispiele:
jmdm. das Leder gerben (= jmdn. verprügeln)
jmdm. ans Leder wollen (= jmdn. angreifen wollen)
veraltendjmdm. auf dem Leder knien (= jmdn. bedrängen)
und wenn es ihnen im Getümmel allzu dicht ans Leder geht (= wenn sie zu sehr in Bedrängnis geraten) [↗ HagelstangeSpielball179]