Leder, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Leders · Nominativ Plural: Leder · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈleːdɐ]
Worttrennung Le-der
Wortbildung
mit ›Leder‹ als Erstglied:
Lederabfall
· Lederabsatz · Lederarbeit · Lederarmband · Lederbalg · Lederball · Lederband1 · Lederband2 · Lederbar · Lederbearbeitung · Lederbecher · Lederbelag · Lederbesatz · Lederbeutel · Lederbranche · Lederbrieftasche · Lederbörse · Ledercouch · Ledercreme · Ledercrème · Lederdress · Lederei · Ledereinband · Ledereinkauf · Ledereinlage · Lederer · Lederetui · Lederfarbe · Lederfauteuil · Lederfetischismus · Lederfetischist · Lederfett · Lederfingerling · Lederfleck · Lederflicken · Lederfutteral · Ledergamasche · Ledergeruch · Ledergeweih · Ledergurt · Ledergürtel · Lederhandlung · Lederhandschuh · Lederhaut · Lederhose · Lederhülse · Lederimitat · Lederimitation · Lederjacke · Lederjoppe · Lederkappe · Lederkissen · Lederknopf · Lederkoffer · Lederkoller · Lederkoralle · Lederkugel · Lederlappen · Lederleim · Ledermantel · Ledermappe · Ledermaske · Ledermosaik · Ledernacken · Lederoptik · Lederpantoffel · Lederpappe · Lederpolster · Lederportemonnaie · Lederportmonee · Lederranzen · Lederrest · Lederriemen · Lederrücken · Lederschildkröte · Lederschlappen · Lederschlaufe · Lederschnitt · Lederschuh · Lederschurz · Lederschürze · Ledersenkel · Ledersessel · Ledersitz · Ledersofa · Ledersohle · Lederspange · Lederstiefel · Lederstollen · Ledertapete · Ledertasche · Ledertäubling · Lederware · Lederzeug · lederartig · lederbesetzt · lederbraun · lederfarben · lederfarbig · ledergebunden · ledergepolstert · lederhäutig · lederig · ledern2 · ledrig
· mit ›Leder‹ als Letztglied: Abfall-Leder · Abfallleder · Absatzleder · Anilinleder · Arschleder · Bergleder · Blankleder · Blendleder · Brandleder · Büffelleder · Chairleder · Chevreauleder · Chromleder · Echtleder · Ecraséleder · Eidechsenleder · Englischleder · Fahlleder · Fensterleder · Fischleder · Futterleder · Galanterieleder · Gamsleder · Ganzleder · Glaceeleder · Glacéleder · Glanzleder · Goldleder · Gämsleder · Haifischleder · Halbleder · Handleder · Handschuhleder · Hirschleder · Juchtenleder · Kalbleder · Kalbsleder · Kernleder · Knautschlackleder · Knautschleder · Korduanleder · Krokodilleder · Krokodilsleder · Kuhleder · Kunstleder · Lackleder · Nackenleder · Nappaleder · Narbenleder · Nubukleder · Oberleder · Ochsenleder · Pressleder · Putzleder · Rehleder · Rindleder · Rindsleder · Rohleder · Rossleder · Rückenleder · Saffianleder · Schafleder · Schafsleder · Schaftleder · Schaumleder · Scheuleder · Schlangenleder · Schleifboxleder · Schuhleder · Schutzleder · Schweineleder · Schweinsleder · Schweißleder · Sitzleder · Sohlenleder · Sohlleder · Spaltleder · Straußenleder · Streichleder · Sämischleder · Transparentleder · Unterleder · Vacheleder · Velourleder · Veloursleder · Wildleder · Ziegenleder
· mit ›Leder‹ als Grundform: ledern1
· mit ›Leder‹ als Letztglied: Abfall-Leder · Abfallleder · Absatzleder · Anilinleder · Arschleder · Bergleder · Blankleder · Blendleder · Brandleder · Büffelleder · Chairleder · Chevreauleder · Chromleder · Echtleder · Ecraséleder · Eidechsenleder · Englischleder · Fahlleder · Fensterleder · Fischleder · Futterleder · Galanterieleder · Gamsleder · Ganzleder · Glaceeleder · Glacéleder · Glanzleder · Goldleder · Gämsleder · Haifischleder · Halbleder · Handleder · Handschuhleder · Hirschleder · Juchtenleder · Kalbleder · Kalbsleder · Kernleder · Knautschlackleder · Knautschleder · Korduanleder · Krokodilleder · Krokodilsleder · Kuhleder · Kunstleder · Lackleder · Nackenleder · Nappaleder · Narbenleder · Nubukleder · Oberleder · Ochsenleder · Pressleder · Putzleder · Rehleder · Rindleder · Rindsleder · Rohleder · Rossleder · Rückenleder · Saffianleder · Schafleder · Schafsleder · Schaftleder · Schaumleder · Scheuleder · Schlangenleder · Schleifboxleder · Schuhleder · Schutzleder · Schweineleder · Schweinsleder · Schweißleder · Sitzleder · Sohlenleder · Sohlleder · Spaltleder · Straußenleder · Streichleder · Sämischleder · Transparentleder · Unterleder · Vacheleder · Velourleder · Veloursleder · Wildleder · Ziegenleder
· mit ›Leder‹ als Grundform: ledern1
Mehrwortausdrücke
jmdm., etw. ans Leder wollen ·
jmdm., sich, etw. ans Leder gehen ·
vom Leder ziehen
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. gegerbte Tierhaut
- ● [salopp, übertragen] Haut eines Menschen
- 2. Material mit dem Leder vergleichbaren Eigenschaften, besonders in Bezug auf das Aussehen
- 3. [metonymisch] ganz oder teilweise aus
Echt- oder Kunstleder gefertigter
Gegenstand
- a) lederne Kleidung
- b) lederner Sitz
- c) Schurz der Handwerker, Bergleute
- d) [umgangssprachlich] Synonym zu Fußball (2)
- e) [umgangssprachlich] Synonym zu Fensterleder
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
gegerbte Tierhaut
Synonym zu Echtleder
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: echtes, gegerbtes, weiches, feines, glattes, edles, gelochtes, genarbtes Leder
in Koordination: Leder und Pelz
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Leder ausschlagen, überziehen; Stiefel, ein Schuh, Sessel, Gürtel, eine Handtasche, Hose aus Leder
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: aussehen, sich anfühlen wie Leder
Beispiele:
Leder verarbeiten, pressen, färben, pflegen, (ein)fetten
ein Buch in Leder binden
bildlich, saloppder Braten ist das reinste Leder (= ist sehr zäh)
Wann genau die Gerbtechnik erfunden wurde, bei der mit natürlichen
oder künstlich hergestellten chemischen Substanzen aus roher Tierhaut
Leder hergestellt wird, kann heute niemand mehr
sagen. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2018] ZDL
Designer können fair: Stella McCartney verzichtet generell auf
Leder und Pelz. [Welt am Sonntag, 09.12.2018, Nr. 49]ZDL
Im einstigen Melkhaus sitzen seine Mitarbeiter und arbeiten an
Maschinen, die oft älter sind als sie – die Formen der Schuhe sind
klassisch, und ihre Herstellung ist es eben auch. Ein Gerät, das zu Beginn
die Leder effizient zuschneidet, gehört da schon zu
den modernsten Errungenschaften. [Süddeutsche Zeitung, 22.07.2017] ungewöhnl. Pl.ZDL
●
salopp, übertragen Haut eines MenschenZDL
2.
Material mit dem Leder (1) vergleichbaren Eigenschaften, besonders in Bezug auf das AussehenZDL
siehe auch Kunstleder
In dieser Verwendung wird fast immer ein Adjektiv zu Erklärung, dass es sich nicht um echtes Leder (1) handelt, zugesetzt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: künstliches, synthetisches, veganes Leder
Beispiele:
McCartney selbst, deren Labelumsätze im mittleren zweistelligen
Millionenbereich liegen, macht es vor: veganes Leder,
biologisch abbaubare Verpackungen, umweltfreundliche Stoffe sind bei ihr
selbstverständlich. [Die Welt, 15.12.2018]
Hefepilze produzieren Kollagen, aus denen
Leder und sogar stabiles Baumaterial hergestellt
werden kann. [Die Welt, 15.12.2018]
Das Besondere an den
Beyond[-]Skin[-]Schuhen
ist, dass keine Tiere im Rahmen der Herstellung leiden müssen, da anstelle
von echtem
Leder
ausschließlich synthetisches Leder verwendet wird. [Grüne Mode, 19.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Für den Schuh wird künstliches Leder
verwendet, das die gleichen mechanischen und technischen Eigenschaften
besitzt wie echtes
Leder,
außerdem ist es genauso komfortabel. [Colorful Things, 07.07.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
3.
metonymisch ganz oder teilweise aus Echt- oder Kunstleder gefertigter GegenstandZDL
a)
lederne Kleidung
Kollokationen: ZDL
in Koordination: Lack, Latex und Leder
Beispiele:
ein in Leder gekleideter Rennfahrer
Der Sänger – passenderweise in Leder
gekleidet – ist in seiner Heimat durchaus populär. [Der Standard, 19.05.2015]ZDL
Die ehemalige Chefredakteurin der französischen
VOGUE hat sich für den diesjährigen
Kalender von »Fifty Shades of Grey« inspirieren lassen und die Models in
Lack und Leder gekleidet. [VOGUE, 18.11.2014, aufgerufen am 16.09.2018]ZDL
Wer in den 80er Jahren ganz in Leder auf
seiner frisierten Maschine durch die Gegend knatterte, der war – insbesondere nach eigenem Empfinden – ausgesprochen cool. [Badische Zeitung, 25.02.2013]ZDL
b)
c)
Schurz der Handwerker, Bergleute
Beispiele:ZDL
Die Bergleut’ sein kreuzbrave Leut’, denn sie tragen das
Leder vor dem Arsch bei der Nacht und saufen
Schnaps. [aus der westdeutschen Fassung des Steigerlieds] [Die Welt, 12.12.2005]
Die […] Tasse zeigt auf der
Wandung einen Bergmann in Tracht: Bergkittel mit Puffärmeln, enge Hose,
langes Leder (Schurz, welcher um die Hüfte
geschnallt nach hinten getragen wurde), weiße Gugel (Kapuze), braune
Schuhe und über einer Schulter die Barte (beilförmige Waffe). [Welt am Sonntag, 25.07.1999]
d)
umgangssprachlich Synonym zu Fußball (2)ZDL
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: das runde Leder
als Akkusativobjekt: das Leder (an jmdm.) vorbeischieben, [ins Tor] dreschen, knallen, bugsieren, donnern, hämmern
als Dativobjekt: dem Leder nachjagen
Beispiele:
das Leder ins Tor, Netz schießen
am Leder (= Ball) bleiben
Heinrich verlor am rechten Strafraumeck den
Ball an Skripnik, der das Leder daraufhin auf den
am Strafraum wartenden Bode ablegte, doch der Nationalspieler schlenzte
über das Tor. [Knapp vorbei ist auch daneben!, 30.11.2020, aufgerufen am 17.03.2021]ZDL
Pfaff erwischte den Ball mit den Fingerspitzen, von da fand das
Leder den Weg ins Tor. [Die Welt, 01.10.2018]ZDL
In der 50. Minute gelang der in der Pause eingewechselten Lisa
B[…] ein sehenswerter Treffer. Nach
einer Flanke von B[…] konnte sie das
Leder zum 3:1 einnetzen. [Leipziger Volkszeitung, 06.10.2017]ZDL
e)
umgangssprachlich Synonym zu Fensterleder
Beispiele:ZDL
Selbst das gute alte Leder, welches man
lange für Fenster und auch die Autowäsche genutzt hat, hat ausgedient
und Microfasertücher haben sich durchsetzen können. [83metoo, 30.05.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Klang das Solo vorher wie […] der Anfall eines Fensterputzers, der mit dem
Leder die Scheibe durchzurubbeln versucht, so
besteht es plötzlich aus einer Ansammlung von tiefen Huptönen. Sonny
Rollins kann einen ganz schön erschrecken, wenn er so etwas
macht. [Die Welt, 30.01.2007]
[…] Stephan
S[…]
[hat] den Durchblick: Fenster putzen (»nur
mit Wasser und Leder«), Schnee schieben, Büros
saugen – als Student arbeitete er als Putzmann. [Bild, 30.04.2003]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leder · Lederer · ledern
Leder n. ‘gegerbte Tierhaut’, ahd. ledar (um 1000; vgl. halsledar, 9. Jh.), mhd. leder, asächs. leðar, mnd. ledder, mnl. leder, nl. leder, leer, aengl. -leþer, engl. leather, anord. leðr, schwed. läder (germ. *leþra-) finden Entsprechungen in den kelt. Formen air. lethar, kymr. lledr, wobei unklar bleibt, ob das germ. Wort aus dem Kelt. entlehnt oder mit diesem verwandt ist. Da weitere Anknüpfungsversuche ungewiß sind, erwägt Herkunft aus einer vorie. Substratsprache. Das Substantiv bezeichnet seit dem Mhd. auch unterschiedliche aus Leder gefertigte Gegenstände, u. a. die ‘Schwertscheide’ (hierzu Nl. 387 vom Leder ziehen ‘jmdn. hart angreifen, sich hart äußern’), das ‘Sitzleder’ des Bergmanns (auch Arsch-, Bergleder) und seit 1. Hälfte 20. Jh. den ‘Fußball’. – Lederer m. ‘Gerber’, ahd. ledarāri, ledareri (Hs. 12. Jh.), mhd. lederære, lederer; im 17./18. Jh. durch Gerber verdrängt, doch noch mundartlich. ledern Adj. ‘aus Leder, zäh, langweilig’, ahd. lidirīn (9. Jh.), mhd. liderīn, lederīn, lidern, asächs. liðarīn, aengl. liþeren, leþeren, engl. leathern. Das auf Vokalharmonie zurückzuführende i der Stammsilbe in den älteren Sprachstufen hält sich literatursprachlich (besonders im Obd.) bis ins 17. Jh., wird jedoch von dem vom Md. ausgehenden ledern (ähnlich wie gülden durch golden) verdrängt.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sport
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Technik,
Zoologie
Leder ·
Tierhaut
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Leder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leder‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
LED LED-Lampe LED-Leuchte LED-Scheinwerfer LED-Strahler |
Lederabfall Lederabsatz Lederarbeit Lederarmband lederartig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)