strapazierfähige Hose (1 a) aus Leder (1, 2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine abgewetzte, geschnürte, hautenge, knallenge Lederhose
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Auftritt in Lederhosen; eine Frau in Lederhosen
in Koordination: Cowboystiefel, Lederjacke und Lederhose
Beispiele:
Wir haben sogar einen Lehrer, der immer schwarze
Lederhosen trägt, weil er mit dem Motorrad zur
Schule kommt. [Leipziger Volkszeitung, 15.02.2013]
Auf der Bühne des Audimax steht ein Punk: wallende, taillenlange
Lockenmähne in asymmetrischem Schnitt, enge
Lederhosen, Punkboots. [Mittelbayerische, 06.12.2017]
Cowboystiefel, Cowboyhüte, Lederhosen mit
Fransen, der wohlige Geruch von Pferden – Gleisberg stand am Wochenende ganz
unter dem Stern der Westernreiter. [Leipziger Volkszeitung, 30.04.2001]
Sie trug Schuhe mit hohen Absätzen, die sie zu einer Riesin machten,
dazu eine enge schwarze Lederhose und eine schwarze
Lederjacke mit silbernen Knöpfen. [Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 373]
Sein durchtrainierter Körper schien die Kleidung nicht zu tragen,
wirkte vielmehr, als wäre er damit bezogen worden, so eng saßen das T‑Shirt
und die schwarze, an den Seiten geschnürte Lederhose. [Rothmann, Ralf: Stier, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 [1991], S. 205]
●

Lederhose
(RitaE, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
spezieller derbe, oft kurze oder knielange Lederhose (1), die in den Alpenländern zur traditionellen Kleidung gehört
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine abgewetzte, bayrische, kurze, geschnürte, speckige, zünftige Lederhose
in Präpositionalgruppe/-objekt: Burschen, Musiker in Lederhosen
in Koordination: Dirndl, Gamsbart, Haferlschuhe, Janker und Lederhose
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Lederhose mit Hosenträgern
Beispiele:
Trotz der kühlen Temperaturen gibt es zahlreiche Festbesucher,
die zum Oktoberfest in Dirndln und Lederhosen
gekommen sind. [Der Prignitzer, 12.10.2020]
Die Lederhose erfreut sich wieder großer
Beliebtheit. Erstmals trat die kniefreie Latzhose im 18. Jahrhundert in
Erscheinung. Die allseits wieder beliebte »Lederne« als Trachtenkleidung
oder als sommerliche Freizeithose gibt nicht nur Hinweise auf
persönliche Vorlieben, sondern auch auf regionale Eigenheiten. So
erkennt man eine Salzburger Lederhose an der
weißen Stickerei und der obligaten Sattel‑ oder Tellernaht. Steirische
Lederhosen sind grün gestickt und reichen bis
kurz über das Knie. Eine auffällig hellgrüne Stickerei wiederum deutet
auf die bayerische Nachbarschaft. [Die lange Geschichte der Lederhose, 10.07.2019, aufgerufen am 23.10.2020]
Umkränzte Traktoren fahren auf. In urigen Almhütten wird
Heumilch ausgeschenkt. Der Duft von Bauerngröstl liegt in der Luft. Und
die Dichte an Lederhosen erinnert an ein Tiroler
Gebirgsdorf, obwohl hier hunderte Wiener darinstecken. [Der Standard, 07.09.2014]
Für seine Paradenummer fährt Groebli in Appenzeller Tracht ein:
gelbe Lederhosen, rotes Wams, schwarzer
Krempenhut, als Requisit ein Rucksack oder Spazierstock. [Neue Zürcher Zeitung, 11.05.2008]
Der Tiroler Sepp Rehrl steht in
Lederhosen und Bauernjanker vor seinem Haus
in Berchtesgaden und schaut hinauf auf den »Hitler‑Berg«. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]