besonders als Ausstattung historischer Räume aus Leder gefertigte Wandverkleidung für Innenräume, die meist durch Malerei, Prägung, Vergoldung o. Ä. verziert ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: vergoldete Ledertapeten
Beispiele:
Die Tierhäute sollen künftig zur Restaurierung der prachtvollen barocken Ledertapeten im Jagdschloss Moritzburg bei Dresden dienen. [Der Spiegel, 14.07.2007 (online)]
Einige Säle im Innern besitzen kostbare Ledertapeten aus Cordoba und Mechelen, die Wände des Ratsaals sind mit blauem Samt aus Utrecht bespannt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.1994]
Die Plüschsessel [des Restaurants] schimmern violett, große Nieten halten die Ledertapete an der Wand, das Licht ist schummrig. [Der Spiegel, 27.08.2013 (online)]
Ursprünglich waren alle Räume [des Schlosses] mit Ledertapeten ausgestattet, die in den Hauptsälen, wo sie erh[alten] blieben, von L. Silvestre und L. Rossi szenisch bemalt sind. [Olbrich, Harald (Hg.): Lexikon der Kunst. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 21861]
In der Renaissance waren es die gepreßten und vergoldeten Ledertapeten, die aus Spanien und Holland kamen, die die Kulissen bildeten, vor denen sich das gesellschaftliche Leben der vornehmen Welt abspielte. [Welt und Wissen 18/4 (1929), S. 164]