Leerstand, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Leerstand(e)s · Nominativ Plural: Leerstände
Aussprache [ˈleːɐ̯ʃtant]
Worttrennung Leer-stand
Grundformleerstehen
Wortbildung
mit ›Leerstand‹ als Erstglied:
Leerstandsquote · Leerstandsrate
·
mit ›Leerstand‹ als Letztglied:
Wohnungsleerstand
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Umfang der unbewohnten bzw. nicht genutzten Wohn- und Gewerbeflächen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein abnehmender, sinkender, steigender, massenhafter, millionenfacher Leerstand
als Akkusativobjekt: den Leerstand [auf, mit etw.] beziffern; [einen hohen] Leerstand aufweisen, verzeichnen; Leerstände abbauen, befürchten, bekämpfen, beklagen, reduzieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Leerstand an, bei, von Büroflächen; der Leerstand bei Bürogebäuden, Büroimmobilien, Gewerbeimmobilien, in Großsiedlungen, in Plattenbauten; der Leerstand in Großsiedlungen, Plattenbauten
in Koordination: Mieten, Mietpreise, Bevölkerungsrückgang, Stadtflucht und Leerstände
Beispiele:
Während in gefragten Regionen und Großstädten händeringend Wohnungen
gebraucht würden, hätten viele kleinere Kommunen
[…] zunehmend mit erheblichen
Leerständen zu kämpfen. [Die Zeit, 06.07.2015 (online)]
Auch unsere Altstadt werden wir nicht aus dem Blick verlieren, da ist die Entwicklung derzeit aufgrund des zunehmenden Leerstands nicht zum Besten – Corona‑ und Energiekrise zeigen nun ihre Auswirkungen. [Münchner Merkur, 31.12.2022]
Auf etwa zehn Prozent beziffern die Maklerhäuser den
Leerstand in Berlin, und noch immer drängen
soeben fertig gestellte Büroimmobilien auf den Markt. [Der Tagesspiegel, 26.02.2005]
[…] angesichts der Marktlage ist es schwer, heute Mieterhöhungen durchzusetzen. Und einen wachsenden Leerstand in Folge höherer Mieten können […] wir uns nicht leisten. [Die Welt, 07.06.2004]
metonymischDie Entwicklungskonzepte sind eine der größten Herausforderungen in den Dörfern, es gilt, Innenbereiche wieder zu beleben und Leerstände sowie alte Bausubstanzen sinnvoll zu nutzen. [Mittelbayerische, 01.08.2022]
metonymisch In der Abwesenheit des Eigentümers hat sich ein hilfsbereiter
Nachbar um den Leerstand gekümmert. [Die Welt, 20.04.2019]
2.
Zustand, wenn Gebäude nicht bewohnt oder zweckentsprechend genutzt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: jahrelanger, ungenehmigter, struktureller, verdeckter Leerstand
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mietausfall durch Leerstand; Objekte mit Leerstand; wegen Leerstand abreißen; von Leerstand betroffen sein
in Koordination: Mietrückgänge, Zweckentfremdung und Leerstand
Beispiele:
Jetzt […], nach der Firmenpleite und ein
paar Jahren Leerstand, darf das Haus doch noch sein,
wofür es ursprünglich gedacht war: ein schickes Hotel. [Die Zeit, 09.04.2015]
Er sei von der Villa sofort begeistert gewesen, sagt
S[…] und spricht von einem »versteckten
Juwel« und einem »wunderschönen, historischen Objekt«. Die Bausubstanz sei
trotz des Leerstandes der vergangenen Jahre und des
zunehmenden Verfalls gut. [Münchner Merkur, 03.09.2022]
In Wittenberge fallen nicht nur Plattenbauten. Auch alte Häuser aus
der Gründerzeit müssen wegen Leerstand und Verfall
verschwinden. [Die Zeit, 05.01.2005]
Sinnvoll ist eine optimierte Verwaltung leer stehender Flächen vor
allem bei konjunkturell bedingten Leerständen. [Süddeutsche Zeitung, 15.10.2004]
Nach vielen Jahren der Zweckentfremdung und des
Leerstandes erwarb die Stadt im vergangenen Jahr
das Baudenkmal, um es zu retten und wieder zu beleben. [Der Tagesspiegel, 15.05.2004]
Da [in der kommunalen Verwaltungspraxis]
gibt es ein rechtliches »Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum« gegen
Leerstand und Verfall von Wohnungen. [Der Spiegel, 04.05.1981]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Leerstand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leerstand‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leerpackung leerpumpen Leerraum Leerrohr Leerschritt |
Leerstandsquote Leerstandsrate leerstehen leerstehend Leerstelle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)