Leerverkauf, der
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Börsenwesen Verkauf von Wertpapieren, die der Verkäufer noch gar nicht besitzt (und die er zu einem Preis zu erwerben hofft, der viel niedriger als der Verkaufspreis ist)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gedeckte, ungedeckte, hochspekulative Leerverkäufe
als Akkusativobjekt: Leerverkäufe tätigen, untersagen, verbieten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Verbot von Leerverkäufen; eine Meldepflicht, ein Verbot für Leerverkäufe; mit, bei Leerverkäufen [auf etw.] wetten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Leerverkäufe von Aktien, Staatsanleihen, Wertpapieren, an der Börse
Beispiele:
Bei Leerverkäufen verkaufen Investoren geliehene Aktien in der Hoffnung, diese bis zur Rückgabe der Papiere billiger zurückkaufen und die Differenz als Gewinn einstreichen zu können. [Der Spiegel, 04.08.2015 (online)]
Bei Leerverkäufen handelt es sich im Prinzip um eine Wette auf sinkende Kurse. [Der Standard, 18.01.2016]
Die griechische Börsenaufsicht hat Leerverkäufe mit Aktien von Banken untersagt. [Neue Zürcher Zeitung, 30.09.2015]
Die Baisse‑Spekulation versuchte […], durch Leerverkäufe die Kurse in Bewegung zu bringen. [Die Zeit, 14.09.1962]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Blankoverkauf ·
Leerverkauf
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Leerverkauf‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leerverkauf‹.
CDS
Kauf
Kreditausfallversicherung
Verbot
bestimmt
erlauben
erschweren
funktionieren
gedeckt
genannt
hochspekulativ
nackt
sogenannt
spekulativ
spekulieren
tätigen
ungedeckt
untersagen
verbieten
vornehmen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
leerstehend Leerstelle Leertablette Leertaste Leerung |
Leerverkäufer Leerzeichen Leerzeile Leerzimmer Leerzug |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)