Psychologie, Medizin Entwicklungsstörung beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens von Wörtern
Beispiele:
Jeder zwanzigste Schüler in Deutschland ist von Legasthenie betroffen, also von einer Lese‑ und Rechtschreibstörung. Doch nicht jeder Legastheniker muss gleichermaßen daran leiden. Laut Weltgesundheitsorganisation ist dann eine Störung vorhanden, wenn die Schwächen nicht auf mangelnde Intelligenz, fehlende Beschulung, psychische Erkrankungen, Behinderungen oder Hirnschädigungen zurückzuführen sind. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2016]
Wenn die Mehrheit der Legastheniker unter Sprechstörungen, geringem Wortschatz und/oder gestörter Feinmotorik und undifferenziertem Hörvermögen leidet, deutet all das[…] auf wenig Sprechkontakte zwischen Eltern und Kleinkind hin […]. Das könnte auch bestens die leichte Häufung von Legasthenie in Familien mit einem legasthenischen Elternteil erklären. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.01.1998]
Sie sind weder dumm noch faul oder von ihren Eltern sträflich vernachlässigt. Sie leiden trotz normaler bis überdurchschnittlicher Intelligenz unter Legasthenie, einer ausgeprägten Lese‑ und Rechtschreibschwäche. Bis zu zehn Prozent aller Schulkinder haben diese mithin genetisch bedingte und vererbbare Entwicklungsstörung, so schätzten Wissenschaftler, Therapeuten und Pädagogen […]. [Frankfurter Rundschau, 11.11.1997]
Bei schweren Legasthenien kann die Behandlung den Eltern keinesfalls allein überlassen werden. [Die Zeit, 17.05.1974, Nr. 21] ungewöhnl. Pl.