Legierung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Legierung · Nominativ Plural: Legierungen
Aussprache
Worttrennung Le-gie-rung
Wortbildung
mit ›Legierung‹ als Letztglied:
Aluminiumlegierung
· Bleilegierung · Chromlegierung · Edelmetall-Legierung · Edelmetalllegierung · Eisenlegierung · Ferrolegierung · Goldlegierung · Kupferlegierung · Magnesiumlegierung · Metall-Legierung · Metalllegierung · Natriumlegierung · Pseudolegierung · Quecksilberlegierung · Silberlegierung · Superlegierung · Zinklegierung · Zinnlegierung
eWDG
Bedeutung
Technik durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehreren Metallen erzeugtes festes Mischmetall
Beispiel:
Bronze ist eine Legierung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
legieren · Legierung
legieren Vb. ‘ein Metall mit einem oder mehreren anderen zusammenschmelzen’, im Münzwesen ‘Edelmetall mit Metallen von geringerem Wert durch Zusammenschmelzen vermischen’, d. h. ‘Münzen den gesetzlichen Feingehalt geben’ (17. Jh.), auch ‘Suppen und Soßen mit Eigelb, Mehl binden, sämig machen’ (18. Jh.), Entlehnung aus ital. legare ‘binden, verbinden, vereinigen’, lat. ligāre (s. Ligatur). – Legierung f. ‘durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehreren Metallen entstandenes Metallgemisch’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Legierung ·
Mischung (von Metallen)
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Legierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Legierung‹.
Abteilung
Dichte
Eigenschaft
Messing
Schmelzpunkt
Silicide
Zusammensetzung
amorph
binär
bronzen
edelmetallhaltig
einphasig
erstarren
eutektische
eutektischen
goldähnlich
hergestellt
hitzebeständig
hochfest
intermetallisch
kupferhaltig
metallisch
minderwertig
niedrigschmelzend
schmelzend
unzerstörbar
verwendet
weichmagnetisch
Verwendungsbeispiele für ›Legierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Cor Ten sei damals halt nicht die richtige Legierung gewesen.
[Die Zeit, 13.05.1994, Nr. 20]
Und wie diese, sagt Baker, können Sprachen zu neuen Sprachen reagieren, können Legierungen eingehen oder einander abstoßen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2002]
Diese Technik ermöglicht es, hochfeste Stähle mit minimaler Legierung herzustellen.
[Die Welt, 18.11.2004]
Das Material komme der historischen Legierung sehr nahe, teilte die TU mit.
[Die Welt, 28.08.2003]
Die wertvollsten Statuen bestehen aus einer Legierung von 8 Metallen, darunter Gold und Silber.
[o. A.: Lexikon der Kunst – T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leggings Leggins Leghenne Leghorn legieren |
legiferieren Legiferierung Legion Legionar legionär |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)