unbestimmte große Zahl, Menge
Legion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Legion · Nominativ Plural: Legionen
Aussprache
Worttrennung Le-gi-on
Wortbildung
mit ›Legion‹ als Erstglied:
Legionssoldat
·
mit ›Legion‹ als Letztglied:
Ehrenlegion
·
Fremdenlegion
·
formal verwandt mit:
Legionär
Mehrwortausdrücke
die Zahl von etw., jmdm. ist Legion
Herkunft zu legiolat ‘größte römische Heereseinheit’, eigentlich ‘ausgehobene, auserlesene Mannschaft’ < legerelat ‘auflesen, sammeln, auslesen, auswählen, lesen, vorlesen’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Freiwilligenheer, Söldnerheer
Beispiel:
die Russisch‑Deutsche Legion kämpfte gegen Napoleon
historisch größter römischer Truppenkörper
Beispiel:
die kampfgewohnten Legionen Cäsars
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Legion · Legionär
Legion
f.
‘größte römische Heereseinheit, unbestimmt große Anzahl, Menge’,
entlehnt
(Anfang 16. Jh.;
zuvor vereinzelt im 14. Jh.
ein leyo,
erläutert als eine Anzahl von 6 666)
aus
lat.
legio
(Genitiv
legiōnis),
der Bezeichnung für eine römische Heeresabteilung von 4 000 bis 6 000 Mann.
Luther
läßt
spätgriech.
legeṓn
(λεγεών),
für das im Neuen Testament
lat.
legio
steht,
unübersetzt
(vgl.
ihre Zahl ist Legion,
nach Mark. 5, 9,
Luk. 8, 30).
In neuerer Sprache,
namentlich seit der napoleonischen Zeit,
steht
Legion
auch für eine
‘Truppe aus freiwilligen Soldaten, Söldnerheer’
(19. Jh.),
vgl.
Fremdenlegion
‘aus angeworbenen Ausländern bestehende französische Truppe’
(19. Jh.),
frz.
légion étrangère.
Lat.
legio
bedeutet eigentlich
‘ausgehobene, auserlesene Mannschaft’
und ist von
lat.
legere
(lēctum)
‘auflesen, sammeln, auslesen, auswählen, lesen, vorlesen’
abgeleitet;
dazu s. auch
Legende,
Lektion,
Lektor,
Lektüre
sowie
elegant,
Elite,
Intellekt,
intelligent,
Kollekte,
Negligé.
Legionär
m.
‘Soldat einer römischen Legion, Soldat einer Freiwilligentruppe, eines Söldnerheeres’
(19. Jh.),
unter Einfluß von
frz.
légionnaire
aus
lat.
legiōnārius
‘zur Legion gehörig’,
substantiviert
‘Legionssoldat’.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Legion‹ (berechnet)
Adler
Befehlshaber
Beispiel
Einteilung
Flieger
Freiwillige
Kommandeur
Marsch
Märtyrer
Stabschef
Unterabteilung
Varus
Verdammte
Zahl
ausheben
detachiert
imperial
italisch
lettisch
neugebildet
neunt
pompejanisch
römisch
thebaeischen
thebaischen
thebäische
thebäischen
tschechoslowakisch
varianische
überwintern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Legion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Legion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zuletzt gerieten sie so in Wut, daß sie damit umgingen, die drei Legionen in eine zu verschmelzen.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 17667]
An ihr siedelten griechische Händler, und über sie marschierten römische Legionen.
[Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Zum einen drückten die „Legionen von armen Arbeitern“ auf amerikanische Gehälter, zum anderen gäben die Chinesen mehr denn je für die Wissenschaft aus.
[Die Zeit, 25.01.2006, Nr. 04]
Das sind die römischen Legionen dieser Zeit offenbar nicht mehr gewesen.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 22417]
Seit den Tagen der „Legion“ hat sich daran nichts geändert.
[Die Zeit, 06.06.1986, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Legion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Legion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Legierung Leghorn Leghenne Leggins Leggings |
Legionar Legionelle Legionellose Legionsadler Legionssoldat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora