Lehrmittelmesse, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lehrmittelmesse · Nominativ Plural: Lehrmittelmessen
Worttrennung Lehr-mit-tel-mes-se
Wortzerlegung Lehrmittel Messe1
Verwendungsbeispiele für ›Lehrmittelmesse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch und gerade zu solchen Überlegungen hat die Dritte Europäische Lehrmittelmesse angeregt.
[Die Zeit, 23.09.1954, Nr. 38]
Dieses sei „vielleicht die größte Lehrmittelmesse der Welt“, meinte Wolfgang Mann, der Präsident des Deutschen Lehrmittel‑Verbandes, zur Eröffnung der 15. didacta in Hannover.
[Die Zeit, 25.03.1977, Nr. 13]
Das war die 20. Internationale Lehrmittelmesse „didacta“ in den Hallen der Schweizer Mustermesse.
[Die Zeit, 30.03.1984, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Lehrmittelmesse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lehrmittelmesse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lehrmittelfreiheit Lehrmittel Lehrmethode Lehrmeisterin Lehrmeister |
Lehrmädchen Lehrmädel Lehrperson Lehrpersonal Lehrpfad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)