Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lehrzeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lehrzeit · Nominativ Plural: Lehrzeiten
Aussprache 
Worttrennung Lehr-zeit
Wortzerlegung lehren Zeit
eWDG

Bedeutung

Zeitdauer der Lehre
Beispiele:
eine dreijährige, abgeschlossene Lehrzeit
die Lehrzeit wurde verkürzt
die Lehrzeit beenden

Thesaurus

Synonymgruppe
Jahre der Berufsausbildung · Lehr- und Wanderjahre · Lehrjahre · Lehrzeit
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lehrzeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lehrzeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lehrzeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sollte das für den Rest der Lehrzeit so weitergehen – zwei volle Jahre noch? [Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 80]
Erst nach einem halben Jahr, im Juni, beginnt ihre Lehrzeit. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 164]
Nach der Lehrzeit ging er zu einem Künstler in einer anderen Stadt. [Die Zeit, 11.11.2004, Nr. 49]
Womöglich hat er nun dazugelernt, das vergangene Jahr war eine harte Lehrzeit. [Die Zeit, 12.06.2000, Nr. 24]
War seine Lehrzeit denn abgelaufen – jetzt, nach dem ersten Jahr schon? [Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 92]
Zitationshilfe
„Lehrzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lehrzeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lehrwirtschaft
Lehrwerkstätte
Lehrwerkstatt
Lehrwerk
Lehrweise
Lehrziel
Lehrzuchtverfahren
Lei
Leib
Leib und Leben