historisch siehe auch Leibarzt
Leibkoch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Leib-koch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Leibkoch
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Leibkoch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wo denn sind sie verschieden von den anderen, den Hofdichtern, den Hofhistoriographen und den Leibköchen.
[Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 65]
Ein Leibkoch bereitete im edlen Hauptquartier die Lieblingsspeisen des Chefs zu, Essensdüfte wehten durchs Haus.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.2003]
Und zur Entspannung gibt es dann Rotkehlchen in Rotweinsoße zu Rossini‑Klängen, eilig serviert vom Leibkoch.
[Die Welt, 12.07.2000]
Von Berlusconi weiß man, daß er sich einen Leibkoch hält – Prodi sah man in der Schlange beim Kantinenessen anstehen.
[Süddeutsche Zeitung, 15.05.1995]
Prinz und Prinzessin aßen das karnevalistische Dessert voller Appetit und lobten die Kreation ihres Leibkochs.
[Die Welt, 06.02.2003]
Zitationshilfe
„Leibkoch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leibkoch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leibjäger Leibhusar Leibhaftige Leibgürtel Leibgericht |
Leibkutscher Leiblakai Leiblichkeit Leibnizmedaille Leibpacht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)