Sportler, der Leichtathletik betreibt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erfolgreicher, gedopter, prominenter Leichtathlet; die weltbesten Leichtathleten
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Medaille für einen Leichtathleten
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Leichtathlet startet [bei einem Wettkampf]
als Genitivattribut: die Europameisterschaften, die Hallenmeisterschaften, die Weltmeisterschaften, der Weltverband der Leichtathleten
Beispiele:
Sensation bei der Hallen‑Weltmeisterschaft in Moskau: André Niklaus
holte überraschend den Titel im Siebenkampf und damit die erste Medaille für
die deutschen Leichtathleten. [Der Spiegel, 12.03.2006 (online)]
Vor dieser EM (= Europameisterschaft) gab es
sechs Leichtathleten, die in ihrer Disziplin vier
EM‑Titel in Serie geholt haben: die Speerwerfer Janis Lusis
[…] und Steve Backley,
Hürdensprinter Colin Jackson […], Kugelstoßerin Nadeschda Tschischowa
[…], die deutsche
Weitspringerin Heike Drechsler […] sowie
die Diskuswerferin Sandra Perkovic […] [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2018]
Die russischen Leichtathleten waren im
November 2015 von der IAAF (= Internationaler Leichtathletikverband) wegen Verstößen gegen die
[…] Anti‑Doping‑Richtlinien für
internationale Wettkämpfe gesperrt worden. [Der Spiegel, 13.03.2017 (online)]
Leichtathleten trainieren jeden Tag acht Stunden und
leisten wahrscheinlich mehr als Profifußballer. Trotzdem bekommen sie nur
einen Bruchteil von dem, was wir verdienen. Natürlich ist das in gewisser
Weise auch unfair. Aber es ist eben auch logisch, da alle Fußball gucken und
deutlich weniger Menschen Leichtathletik. [Welt am Sonntag, 11.09.2016]
Neben der Gymnastik ist der Waldlauf die Übungsart, die der
Leichtathlet ab Januar regelmäßig betreiben soll;
er verschafft Frische und härtet gegen die Unbilden der Witterung
ab. [Hinzelmann, Else: Leichtathletik. In: Ins Leben hinaus. Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 172]