Leichtigkeit, die
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
3.
Mühelosigkeit
Beispiele:
es ist keine Leichtigkeit, ihn dazu zu überreden
es wäre für ihn eine Leichtigkeit, das zu tun
mit Leichtigkeit
mühelos, ohne weiteres
Beispiele:
er überholte mit Leichtigkeit die vor ihm fahrenden Autos
er gewann mit Leichtigkeit ihr Vertrauen
er klettert mit Leichtigkeit auf den Baum
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
leicht · leichtern · erleichtern · Leichtigkeit · leichtfertig · Leichtfertigkeit · leichtgläubig · leichtsinnig · Leichtsinnigkeit · Leichtsinn
leicht Adj. ‘von geringem Gewicht, nicht schwierig, bekömmlich, schnell, unbeschwert, heiter, leichtsinnig’, ahd. līhti (8. Jh.), līht (11. Jh.), mhd. līht(e), asächs. līht- (in līhtlīk), mnd. licht, lucht, mnl. licht, lecht, nl. licht, aengl. lēoht, līht, engl. light, anord. lēttr, schwed. lätt, got. leihts führen auf eine Adjektivbildung germ. *lenhta- bzw. *līht(j)a- mit Nasalausfall und Ersatzdehnung, so daß als verwandt auch gelingen (s. d.) und (schwundstufig) Lunge und lungern (s. d.) herangezogen werden können. Vergleicht man ferner ebenfalls Nasalausfall aufweisendes, doch ohne t-Suffix gebildetes aind. laghúḥ ‘leicht, unschwer, gering’, (älter) raghúḥ ‘eilend, schnell, geschwind, Renner’, griech. elachýs (ἐλαχύς) ‘klein, gering’ sowie lit. leñgvas ‘leicht’, so kann von ie. *lengu̯h- bzw. *lṇgu̯h- ausgegangen werden, einer nasalierten Form der Wurzel ie. *legu̯h- ‘leicht in Bewegung und Gewicht’, an die lat. levis ‘leicht, schnell, sanft, unbedeutend’, air. (Komp.) laigiu ‘kleiner, schlechter’, aslaw. lьgъkъ, russ. lëgkij (лёгкий) ‘leicht’ anschließbar wären. – leichtern Vb. ‘leichter machen’, vom Komparativ des Adjektivs abgeleitet, ahd. līhterōn ‘leichter machen, erleichtern, mildern’ (um 1000), mhd. līhtern, auch ‘leichter werden’; dazu erleichtern Vb. ‘leichter machen, von einer Last befreien’, ahd. irlīhterōn (11. Jh.), mhd. erlīhter(e)n. Leichtigkeit f. ‘das Leichtsein, Mühelosigkeit, Ungezwungenheit’, mhd. līhtecheit, līhtekeit, līhtikeit. leichtfertig Adj. ‘unbesonnen, unüberlegt, leichtsinnig’, mhd. līhtvertec, līhtvertic ‘leicht, schnell in der Bewegung, fein’, auch ‘schwächlich’; Leichtfertigkeit f. mhd. līhtvertecheit. leichtgläubig Adj. ‘schnell etw. glaubend, leicht zu täuschen’ (16. Jh.). leichtsinnig Adj. ‘leichten Sinnes, fröhlich, unbekümmert, lustig’ (16. Jh.), dann ‘leichtfertig, unüberlegt, unbedacht’ (17. Jh.); entsprechend Leichtsinnigkeit f. ‘unbekümmerter, heiterer Sinn’ (16. Jh.), dann ‘Leichtlebigkeit, Mangel an Überlegtheit, Unvorsichtigkeit’ (17. Jh.), in dieser Verwendung vom 18. Jh. an allmählich von Leichtsinn m. zurückgedrängt.
Thesaurus
Synonymgruppe
Leichtigkeit ·
Spielerei ·
einfache Sache ●
(das) (reinste) Kinderspiel fig. ·
(ein) Leichtes (für jemanden) Hauptform ·
einfachste Sache der Welt sprichwörtlich ·
(a) gmahde Wiesn ugs., bayr., fig. ·
(ein) Kinderspiel ugs., fig. ·
(jemanden nur) ein Lächeln kosten ugs., fig. ·
(nur ein) Klacks mit der Wichsbürste ugs. ·
(nur) (eine) Fingerübung ugs. ·
Klacks ugs. ·
Kleinigkeit ugs. ·
Pappenstiel ugs. ·
Pipifax ugs. ·
Sonntagsspaziergang ugs., fig. ·
Spaziergang ugs., fig. ·
ein Leichtes ugs. ·
eine meiner leichtesten Übungen ugs., Redensart ·
kein Hexenwerk ugs. ·
kein Kunststück ugs. ·
keine Hexerei ugs. ·
kleine Fische ugs., fig. ·
wenn's weiter nichts ist ... ugs., Spruch, kommentierend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Leichtigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leichtigkeit‹.
Anmut
Eleganz
Fliegen
Frische
Fröhlichkeit
Heiterkeit
Humor
Lockerheit
Natürlichkeit
Präzision
Schwere
Schwermut
Sein
Selbstverständlichkeit
Siegen
Spielfreude
Unbeschwertheit
beschwingt
bewundernswert
erträglich
federnd
mediterran
schwebend
spielerisch
stupend
tänzerisch
unerhört
unerträglich
verblüffend
verspielt
Verwendungsbeispiele für ›Leichtigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber mit der gleichen Leichtigkeit haben wir das wieder fallenlassen.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Natürlich könnte man mit Leichtigkeit zehn weitere solche Listen mit anderen Titeln aufstellen.
[Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Die »unerträgliche Leichtigkeit des Todes« setzt letzten Endes auch den Wert des Lebens herab.
[Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
Seine Übergänge ins klassische Lager bewältigt er mit fast unheimlich wirkender Leichtigkeit.
[Der Spiegel, 14.11.1983]
Die Schuhe kaputt, aber passend, geben seinem Gang die gewohnte Leichtigkeit.
[Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 94]
Zitationshilfe
„Leichtigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leichtigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leichtheit Leichtgut Leichtgläubigkeit Leichtgewicht Leichtgeschütz |
Leichtindustrie Leichtkraftrad Leichtlebigkeit Leichtlohn Leichtlohngruppe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)