mit herkömmlichem Wasser (1 a), (Leichtwasser), das gewöhnliche Wasserstoffatome enthält, als Kühlmittel und Moderator (2) betriebener Reaktor zur Stromerzeugung
in gegensätzlicher Bedeutung zu Schwerwasserreaktor
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein herkömmlicher, konventioneller, moderner Leichtwasserreaktor
mit Akkusativobjekt: einen Leichtwasserreaktor bauen, liefern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Brennstoff für einen Leichtwasserreaktor
in Koordination: Schwerwasserreaktor, Schneller Brüter und Leichtwasserreaktor
Beispiele:
Saudiarabien plant bis 2032 den Bau von 16
Leichtwasserreaktoren für die Stromerzeugung. [Neue Zürcher Zeitung, 06.01.2016]
So bauten AEG und Siemens die günstigeren, aber riskanteren
Leichtwasserreaktoren statt der
Schwerwasserreaktoren, die ohne angereichertes Uran betrieben werden konnten
[…]. [Die Zeit, 08.05.2013]
Reaktoren mit schnellen Neutronen benötigen – im Gegensatz zu
Leichtwasserreaktoren – keinen Moderator, der die
Neutronen verlangsamt; sie können aber genau aus diesem Grund auch nicht mit
dem Neutronen bremsenden Wasser gekühlt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 07.03.2007]
Im Gegensatz zu den weltweit verbreiteten
Leichtwasserreaktoren sollen die neuen
Höchsttemperaturreaktoren […] nicht nur Strom,
sondern auch Wasserstoff und thermische Nutzwärme produzieren. [Die Welt, 28.01.2006]
Der Grundgedanke […] war, besonders hocherhitzten Dampf zu erzeugen, der einen besseren Turbinenwirkungsgrad erlaubt hätte. Erreicht werden sollte das mit einem auf Natururan‑Basis arbeitenden und mit Schwerwasser moderierten Druckröhrenreaktor[…]. Doch schon während der Bauzeit hatten sich die Leichtwasserreaktoren als praxisgerechter und vor allem kommerziell günstiger herausgestellt. [Kernkraftwerk Niederaichbach. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1988]]
Die Hälfte unseres Energiebedarfs ist Bedarf nach Wärme unter 200
Grad (Industrie, Handwerk, Heizung). Ein Viertel der Primärenergie wird in
Hochtemperaturprozessen (über 200 Grad) verbraucht, das letzte Viertel für
Licht und Kraft (Verkehr, Produktionsmaschinen). Damit ist das Bedürfnis
erklärt, die in Kernreaktoren entstehenden hohen Temperaturen nicht in Strom
umzuwandeln, wie mit dem Leichtwasserreaktor, sondern
als Prozeßwärme direkt zu nutzen. [Kugelhaufenreaktor. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1979]]
Ein Schneller Brutreaktor[…] soll mit schnellen (das heißt:
nicht abgebremsten) Neutronen arbeiten. Sie wandeln das im
Leichtwasserreaktor kaum nutzbare Uran 238
letztlich in den Spaltstoff Plutonium 239 um. [Schneller Brüter. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
Man schätzt, daß die Stromproduktion in den USA im Jahre 1975 zu
25 % und im Jahr 2000 zu mehr als 50 % auf Atomkraft basieren
wird. Die meisten Atomkraftwerke, die heute in Betrieb sind arbeiten mit
Leichtwasserreaktoren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]]