Stimme, die der Stammwähler einer Partei ausnahmsweise einer anderen Partei gibt, um diese im Interesse der eigenen Partei zu stärken
Leihstimme
Worttrennung Leih-stim-me
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Leihstimme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leihstimme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Leihstimme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Am Ende gab es aber offenbar nur wenig Leihstimmen für die Liberalen.
Der Tagesspiegel, 01.03.2004
Auch da gibt es keine Leihstimmen, und die Wahl ist geheim.
Die Zeit, 03.09.1998, Nr. 37
Sie setzen auf sozialdemokratische Leihstimmen, die ihnen über die Fünf-Prozent-Hürde helfen sollen.
Die Welt, 04.01.2002
Zugleich wandte er sich entschieden gegen Leihstimmen für die FDP.
Süddeutsche Zeitung, 11.10.1994
Bei der Bundestagswahl (27. September ) kann die Partei wahrscheinlich wieder nur mit Leihstimmen der Union überleben.
Bild, 31.12.1997
Zitationshilfe
„Leihstimme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leihstimme>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leihschein Leihrad Leihmutter Leihkiste Leihkarte |
Leihverkehr Leihverpackung Leihvertrag Leihwagen leihweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora