Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leinwand, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leinwand · Nominativ Plural: Leinwände
Aussprache 
Worttrennung Lein-wand
Wortzerlegung Leinen Wand
Wortbildung  mit ›Leinwand‹ als Erstglied: Leinwandballen · Leinwandbindung · Leinwandgröße · Leinwandheld
 ·  mit ›Leinwand‹ als Letztglied: Breitleinwand · Filmleinwand · Großbildleinwand · Großleinwand · Kinoleinwand · Malerleinwand · Packleinwand · Rohleinwand · Rundumleinwand · Sackleinwand · Videoleinwand · Wachsleinwand · Wichsleinwand · Zeltleinwand
eWDG

Bedeutungen

1.
sehr haltbares Gewebe aus Flachs
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
selbstgewebte, feine Leinwand
Ich nehme ein weißes Säckchen von grober Leinwand aus Großmutters Kommode [ StrittmatterTinko209]
2.
Fläche aus 1, auf die der Kunstmaler seine Farben aufträgt
Beispiele:
er trug Öl auf die Leinwand auf
bemalte Leinwände
ein schönes Bild, eine großartige Leinwand des großartigen Malers [ Feuchtw.Füchse754]
3.
große, weiße Fläche in einem Filmtheater, auf der der Film vorgeführt wird, Bildwand
Beispiele:
die flimmernde Leinwand des Kinos
vor der Leinwand sitzen
das Geschehen auf der Leinwand gebannt verfolgen
dieser Film wird in den nächsten Wochen über die Leinwand, Leinwände laufen
übertragen Film
Beispiele:
jmd. erscheint auf der Leinwand
Chaplin ist der König der Leinwand
jmdn. von der Leinwand kennen, auf der Leinwand sehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Lein · leinen · Leinen · Linnen · Leinöl · Leinwand · Lein(e)weber
Lein m. ‘Leinpflanze, Flachs’, ahd. (9. Jh.), mhd. mnd. aengl. anord. līn ‘Flachs’ (auch ‘Leinen, leinenes Gewand’), asächs. līn ‘Leintuch’, nl. lijn, engl. (mundartlich) line, schwed. lin ‘Flachs’, got. lein ‘Leinwand’ (germ. *leina-) vergleicht sich außergerm. zunächst mit air. līn ‘Netz’ und alban. (geg.) lîn(ni) ‘Lein, Flachs’, die sämtlich aus lat. līnum ‘Lein, Flachs, Leinen, Leine’ entlehnt sein können. Daneben stehen mit kurzem Vokal griech. línon (λίνον) ‘Lein, Flachs, Leinwand, Bettlaken’, lit. lìnas ‘Flachsstengel, -pflanze’, lìnaĩ Plur. ‘Lein, Flachs’, aslaw. lьnъ ‘Lein’, lьněnъ ‘leinen, linnen’, russ. lën (лён) ‘Lein, Flachs’. Angesichts des hohen Alters des Flachsanbaus sind Lehnbeziehungen ungewiß. Vielleicht ist für alle Formen von ie. *lī̌no- ‘Lein, Flachs’ auszugehen, das freilich selbst aus einer nicht-ie. Sprache stammen könnte. – leinen Adj. ‘aus Flachs gewebt’, ahd. (8. Jh.), mhd. līnīn; dazu die Substantivierung Leinen n. ‘haltbares Gewebe aus Flachs, Leinentuch, Leinwand’ (16. Jh.). Linnen n. ‘Leinwand, Stoff aus Leinen’, im 18. Jh. über den westfälischen Leinwandhandel erfolgte Übernahme von nd. Linnen, mnd. linnen, Substantivierung von mnd. linnen Adj., mit Vokalkürzung gegenüber asächs. līnīn ‘leinen’. Leinöl n. ‘aus Leinsamen gepreßtes Öl’ (15. Jh.), vgl. mhd. līnsātöl. Leinwand f. älter Leinewand ‘Gewebe aus Flachs’, frühnhd. (vereinzelt) lingewand und (Luther) Linwand. Diese wohl aus dem Nd. (vgl. mnd. līn-, līne-, linne(n)-, lēnewant) stammende und zu mnd. want ‘Gewand, Tuch, Zeug’ (s. Gewand) gehörende Form wird im 17. Jh. sprachüblich und verdrängt älteres Leinwat (bis 17. Jh.), ahd. (11. Jh.), mhd. līnwāt, zu (im Nhd. ebenfalls untergegangenem) ahd. (8. Jh.), mhd. mnd. wāt ‘Kleidung, Kleidungsstück, Gewandstoff’, das wie asächs. wād, aengl. wǣd, engl. weed, anord. vāð ‘Gewebe, Zeug’, schwed. våd ‘(Tuch)bahn’ mit lit. ū̃dis ‘Gewebe’, áusti ‘weben’ sich an ie. *ā̌udh-, *u̯ē̌dh-, *ūdh-, eine Dentalerweiterung der Wurzel ie. *au̯-, *au̯ə- ‘flechten, weben’ (wozu unmittelbar aind. ṓtum ‘weben’), anschließen läßt. Nach heutigem Sprachempfinden wird das Grundwort von Leinwand als zu Wand gehörig empfunden, vgl. Leinwand für ‘Bildwand’. Lein(e)weber m. ‘Weber von Leinen’, mhd. līnweber, (md.) līnenweber.

Thesaurus

Synonymgruppe
Leinwand · Schirm · Wandschirm
Synonymgruppe
Leinwand · Reifengewebe
Synonymgruppe
Bildwand · Leinwand · Projektionswand
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Leinwand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leinwand‹.

Verwendungsbeispiele für ›Leinwand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Du läßt die fertig bezogene Leinwand so lange gespannt, bis sie völlig getrocknet ist. [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 115]
Anna war schon im Bann des Geschehens auf der Leinwand. [Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 379]
Es ist mir zu tot, zu leblos auf der glatten Leinwand. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Dabei steht er aber längst noch nicht genau vor der Leinwand. [Die Zeit, 28.10.1999, Nr. 44]
Derzeit schicken sie sich an, die Leinwände der Welt zu erobern. [Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Leinwand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leinwand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leintuch
Leinsamenöl
Leinsamenbrot
Leinsamen
Leinsaat
Leinwandballen
Leinwandbindung
Leinwandgröße
Leinwandheld
Leinweber

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora