Leiste, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leiste · Nominativ Plural: Leisten
Aussprache [ˈlaɪ̯stə]
Worttrennung Leis-te
Wortbildung
mit ›Leiste‹ als Erstglied:
Leistenband
· Leistenbeuge · Leistenbruch · Leistendreieck · Leistengegend · Leistenhoden · Leistenkanal · Leistenpilz · Leistenregion · Leistenzerrung
· mit ›Leiste‹ als Letztglied: Abschlussleiste · Adressleiste · Deckleiste · Fensterleiste · Fotoleiste · Funktionsleiste · Fußleiste · Ganglienleiste · Gardinenleiste · Goldleiste · Gratleiste · Hakenleiste · Handleiste · Hautleisten · Hohlleiste · Holzleiste · Kehlleiste · Knopfleiste · Knopflochleiste · Kopfleiste · Längsleiste · Menüleiste · Neuralleiste · Querleiste · Rahmenleiste · Randleiste · Salleiste · Saumleiste · Scheuerleiste · Schlingerleiste · Schutzleiste · Seitenleiste · Statusleiste · Steckdosenleiste · Steckerleiste · Strebeleiste · Symbolleiste · Tapetenleiste · Taskleiste · Titelleiste · Wandleiste · Werkzeugleiste · Zeitleiste · Zierleiste
· mit ›Leiste‹ als Letztglied: Abschlussleiste · Adressleiste · Deckleiste · Fensterleiste · Fotoleiste · Funktionsleiste · Fußleiste · Ganglienleiste · Gardinenleiste · Goldleiste · Gratleiste · Hakenleiste · Handleiste · Hautleisten · Hohlleiste · Holzleiste · Kehlleiste · Knopfleiste · Knopflochleiste · Kopfleiste · Längsleiste · Menüleiste · Neuralleiste · Querleiste · Rahmenleiste · Randleiste · Salleiste · Saumleiste · Scheuerleiste · Schlingerleiste · Schutzleiste · Seitenleiste · Statusleiste · Steckdosenleiste · Steckerleiste · Strebeleiste · Symbolleiste · Tapetenleiste · Taskleiste · Titelleiste · Wandleiste · Werkzeugleiste · Zeitleiste · Zierleiste
Bedeutungsübersicht
- 1. schmale Latte aus Holz oder Band aus Kunststoff bzw. Metall, das als Randleiste zur Verzierung oder zum Abdecken von Fugen dient
- 2. Knopfleiste
- 3. [Weberei] Webkante eines Stoffs
- 4. [Anatomie] beim Menschen und bei Säugetieren: seitlicher Teil der Bauchwand am Übergang zum Oberschenkel bzw. beim Tier zu den hinteren Extremitäten
- 5. [Bergsteigen] sehr schmaler horizontaler Felsabsatz (der gerade einem Fuß Platz bietet)
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
schmale Latte aus Holz oder Band aus Kunststoff bzw. Metall, das als Randleiste zur Verzierung oder zum Abdecken von Fugen dient
Beispiele:
Hatte man in meiner Kindheit die Tapezierung der Wände circa 30 Zentimeter unterhalb der Decke mit einer Leiste abgeschlossen, so wurde es plötzlich unabweislich, die Tapete bis oben zu kleben […]. [Die Welt, 25.06.2004]
Ein Bauarbeiter steht auf einer Leiter und versucht […] eine Leiste an der Decke zu befestigen. [Die Zeit, 24.03.2016 (online)]
Bei besaiteten Tasteninstrumenten ist der St[eg] eine auf den Resonanzboden aufgeleimte Leiste, über die die Saiten in flachem Winkel (oder doppelt gewinkelt) laufen. [Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 9959]
Die obere Kachelkante ist mit einer güldenen Leiste verziert. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 20]
2.
Knopfleiste
Beispiele:
Die Knopflöcher sind in einer verdeckten Leiste unter dem linken Vorderteil angebracht. [Der Spiegel, 13.11.1978]
Die neuen Denims [Jeans] gibt es nach wie vor […] als Zigarettenform mit geknöpfter Leiste. [Süddeutsche Zeitung, 28.02.1995]
Es genügt, eine Knopflochleiste aus Futterstoff dem übertretenden Schlußrand unterzusteppen. Den Futterstreifen doppelt nehmen, die Knopflöcher je nach Breite der Leiste längs oder quer einschürzen. [Janusch, Antonie: Unser Schneiderbuch, Leipzig: Verlag für d. Frau 1979 [1965], S. 73]
Paletot zweireihig, Mantel mit verdeckter Leiste, dunkelblau oder grau. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 54]
3.
Weberei Webkante eines Stoffs
4.
Anatomie beim Menschen und bei Säugetieren seitlicher Teil der Bauchwand am Übergang zum Oberschenkel bzw. beim Tier zu den hinteren Extremitäten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schmerzende, weiche, die linke, rechte Leiste
als Akkusativobjekt: [sich] die Leiste zerren
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. an der Leiste operieren; ein Faserriss, Loch, Schmerzen in der Leiste, eine Reizung, Operation, Schmerzen, eine Verletzung an der Leiste
als Aktivsubjekt: die Leiste schmerzt, zwickt
Beispiele:
[…] Der Leistenbruch macht sich durch eine Beule in der Leiste bemerkbar, die schmerzen kann. [gesundheit2blog.wordpress.com, 15.01.2012]
Der […] Handball‑Nationaltorhüter […] ist am Mittwoch in Berlin beidseitig an der Leiste operiert worden. [Die Zeit, 04.06.2015 (online)]
Sieben Makakenaffen seien in einem Versuch mit HIV infiziert worden. Dann sei den Affen das Impfserum in die Leiste gespritzt worden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.09.1996]
Unter Narkose wird der knapp vier Millimeter starke Katheter über die Leiste in den Körper eingeführt. [Süddeutsche Zeitung, 02.08.1996]
Kay Friedmann ist an der Leiste verletzt. [die tageszeitung, 17.08.1992]
5.
Bergsteigen sehr schmaler horizontaler Felsabsatz (der gerade einem Fuß Platz bietet)
Beispiele:
Da [in einem Dokumentarfilm] war ein junger Kletterer zu sehen, der auf einer schmalen Leiste in einer Felswand stand – ungesichert. [Der Spiegel, 31.10.2014 (online)]
Norman sucht den Fels nach festen Griffen ab[…] und hat Mühe, seinen Schuh auf einer Leiste aufzusetzen. [Neue Zürcher Zeitung, 09.11.2006]
[…] Dacher findet eine Leiste im Fels, die er durch eisige Flächen mit dem Pickel verlängert. [Der Spiegel, 23.07.1979]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Leiste f. ‘Latte’, auch ‘als Abschluß oder Umrandung dienender schmaler Streifen aus unterschiedlichem Material’. Das westgerm. Substantiv ahd. (10. Jh.), asächs. līsta, mhd. mnd. līste, mnl. lijst(e), nl. lijst, aengl. līste, engl. list bedeutet ‘bandförmiger Streifen, Saum, Borte’. Es wird in die nord. Sprachen entlehnt (vgl. anord. lista ‘Rand, Leiste’, schwed. list, dän. liste) und dringt ins Roman. (vgl. ital. lista ‘Streifen, Leiste, Borte’), aus dem wiederum dt. Liste (s. d.) stammt. Außergerm. Verwandte lassen sich nicht mit Sicherheit angeben, so daß die Herkunft ungeklärt ist. Bereits früh in der Übertragung ‘Zwerchfell’ (14. Jh.), dann vor allem ‘von der Hüfte sich herabziehende schmale Vertiefung, die den Oberschenkel vom Bauch abgrenzt’ (15. Jh.); vgl. Leistenbruch (18. Jh.), lystbrüchig Adj. (Maaler 1561), Schamleiste (um 1800).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Leiste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leiste‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leishmania Leishmaniase Leishmaniose Leist leistbar |
leisten Leisten Leistenband Leistenbeuge Leistenbruch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)