nach der Arbeitsleistung berechneter Lohn
Leistungslohn, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Leistungslohn‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leistungslohn‹.
Verwendungsbeispiele für ›Leistungslohn‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen den geplanten Leistungslohn für Professoren gibt es ebenfalls seltene Koalitionen.
[Der Tagesspiegel, 30.05.2001]
Auch die europäischen Manager sind skeptisch, bedeutet Leistungslohn doch ein Risiko.
[Der Tagesspiegel, 02.06.1998]
Wo Leistungslöhne angebracht sind, müssen sie den Schutz des Gesetzes genießen.
[Die Zeit, 20.03.1952, Nr. 12]
Und genau das ist die Folge von "Leistungslohn" plus "Humanisierung der Arbeit"!
[o. A.: GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSWESEN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1981]]
Erstaunlich offen zeigt sich die Gewerkschaft auch für eine Ausweitung von Leistungslöhnen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.2004]
Zitationshilfe
„Leistungslohn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leistungslohn>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leistungskürzung Leistungskurve Leistungskurs Leistungskriterium Leistungskraft |
Leistungsmasse Leistungsmerkmal Leistungsmesser Leistungsmessung Leistungsminderung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)