Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leistungsstärke, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leistungsstärke · Nominativ Plural: Leistungsstärken · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [ˈlaɪ̯stʊŋsˌʃtɛʁkə]
Worttrennung Leis-tungs-stär-ke
Wortzerlegung Leistung Stärke1
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
Fähigkeit, bestimmte Tätigkeiten oder Arbeiten besonders gut ausüben und die verlangten Anforderungen gut erfüllen zu können; Grad der Leistungsfähigkeit (1) (von jmdm.)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Leistungsschwäche (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die alte, wahre, eigene, volle, tatsächliche Leistungsstärke [erreichen]; unterschiedliche Leistungsstärken
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu alter Leistungsstärke zurückfinden; an die alte Leistungsstärke anküpfen; Aufschluss über die Leistungsstärke geben
Beispiele:
Nach seinem Comeback konnte er nie wieder an die alte Leistungsstärke anknüpfen, […] weil ihm eine hartnäckige Knieverletzung zu schaffen machte. [Die Zeit, 05.12.2011 (online)]
Unsere Lehrer sind gar nicht dazu ausgebildet, Schüler mit unterschiedlicher Leistungsstärke zu unterrichten. [Die Zeit, 09.12.2004]
Ich selber brauche […] mindestens noch zwei, drei oder vier Wochen, um die volle Leistungsstärke zu erreichen. [Bild, 08.08.2005]
Laut dem Entwurf für das Schulrechtspaket soll es »Bewertungsgespräche mit Eltern oder Erziehungsberechtigten über Lern‑ und Entwicklungsstand, Lernfortschritte, Leistungsstärken sowie Begabungen« [der Schüler] geben. [Der Standard, 17.02.2016] ungewöhnl. Pl.
2.
Eigenschaft, Beschaffenheit (von etw.), hinsichtlich der Struktur, Funktionsweise oder des Betriebs leistungsfähig zu sein; Grad des Leistungsniveaus, der Effizienz (von etw.)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Leistungsschwäche (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: unterschiedliche Leistungsstärken
Beispiele:
Was als gesichert gilt: Nordkorea verfügt über Atomwaffen. Für den Grad der Bedrohung sind […] die Größe der Sprengköpfe sowie die Leistungsstärke der Raketen entscheidend. [Die Zeit, 04.09.2017 (online)]
Hochhäuser waren einmal das Symbol der wirtschaftlichen Leistungsstärke der ehemaligen britischen Kronkolonie Hongkong. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.2007]
Die 75 Fahrzeuge seien mit 180 Stromgeneratoren unterschiedlicher Leistungsstärke beladen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.11.2005]
Mit einem Computer mittlerer Leistungsstärke ist es sehr einfach, MP3‑Dateien herzustellen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.1999]
Der neue Chip von der Größe eines Fingernagels vereint nach Angaben des Unternehmens die Leistungsstärke von 20 Personalcomputern. [die tageszeitung, 30.05.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Leistungsstärke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leistungsstärke‹.

Zitationshilfe
„Leistungsstärke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leistungsst%C3%A4rke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leistungsstufe
Leistungsstipendium
Leistungssteigerung
Leistungsstandard
Leistungsstand
Leistungsstörung
Leistungssystem
Leistungstest
Leistungstief
Leistungstraining

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora