Zuschlag zum Grundgehalt für zusätzliche Leistungen
Leistungszuschlag, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Leistungszuschlag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei sollten Leistungszuschläge von mehr als 2000 Mark möglich sein.
[Die Welt, 20.04.2000]
Sie verdient 850 Euro brutto im Monat, dazu gibt es Leistungszuschlag.
[Bild, 21.01.2005]
Er beträgt 8050 Mark, dafür sind vier Leichtmetallfelgen im Leistungszuschlag inbegriffen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1996]
Die bisherigen Gehaltserhöhungen allein durch das zunehmende Alter der Beamten sollten wegfallen und die dadurch frei werdenden Gelder in Leistungszuschläge umfunktioniert werden.
[Der Tagesspiegel, 07.06.2000]
Jüngere Beschäftigte sollen besser bezahlt werden als bisher, Leistungszuschläge sollen eingeführt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.2004]
Zitationshilfe
„Leistungszuschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leistungszuschlag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leistungszulage Leistungsziel Leistungszeugnis Leistungszentrum Leistungswirtschaft |
Leistungszuwachs Leistungszwang Leitanbieter Leitantrag Leitart |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)