Leitlinie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leitlinie · Nominativ Plural: Leitlinien
Aussprache
Worttrennung Leit-li-nie
Wortbildung
mit ›Leitlinie‹ als Erstglied:
Leitliniensystem
·
mit ›Leitlinie‹ als Letztglied:
Lohnleitlinie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
bestimmender Grundsatz, leitender Gesichtspunkt, richtungweisender Anhaltspunkt (für das Handeln)
2.
Verkehrswesen abgrenzende Fahrbahnmarkierung in Form einer weißen oder gelben, meist unterbrochenen Linie
3.
Geometrie senkrecht auf der Hauptachse von Kegelschnitten stehende Gerade, mit deren Hilfe sie definiert werden können
Thesaurus
Synonymgruppe
Ausrichtung ·
Führungshilfe ·
Handlungshilfe ·
Kurs ·
Leitfaden ·
Leitlinie ·
Linie ·
Marschrichtung ·
Maßgabe ·
Orientierung ·
Programm ·
Programmatik ·
Richtlinie ·
Richtmarke ·
Richtschnur ·
Vorgabe ·
Zielsetzung ·
Zielstellung ·
Zielvorgabe ·
Zielvorstellung ●
Guideline engl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Leitlinie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leitlinie‹.
Bischofskonferenz
Bürgerbeteiligung
Fachgesellschaft
Handlungskonzept
aktualisiert
außenpolitisch
beschäftigungspolitisch
bewertend
bischöflich
energiepolitisch
erarbeitet
ethisch
evidenzbasiert
familienpolitisch
kommunalpolitisch
konzeptionell
ordnungspolitisch
programmatisch
publizistisch
sicherheitspolitisch
umweltpolitisch
unverbindlich
verabschiedet
verbindlich
verteidigungspolitisch
vorgegeben
weimarer
wirtschaftspolitisch
wohnungsbaupolitisch
wohnungspolitisch
Verwendungsbeispiele für ›Leitlinie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gilt, die politischen Leitlinien der nächsten vier Jahre zu bestimmen.
[Die Zeit, 20.11.2013, Nr. 43]
Du gibst ihnen Leitlinien für das Design, für die Entwicklung, um dann ein gemeinschaftliches Ergebnis zu bekommen.
[Die Zeit, 09.07.2013 (online)]
Doch in mehreren Ländern stoßen die neuen Leitlinien des Bundes auf Kritik.
[Die Zeit, 21.07.2011 (online)]
Für die Kirche mögen die Leitlinien entscheidend sein, für die Opfer ist die Praxis ausschlaggebend.
[Die Zeit, 06.09.2010, Nr. 36]
Damit drang die ideologische Leitlinie des Regimes tief in die Fürsorgearbeit ein.
[Recker, Marie-Luise: Sozialpolitik. In: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 306]
Zitationshilfe
„Leitlinie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leitlinie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leitkurve Leitkurs Leitkultur Leitkuh Leitkegel |
Leitliniensystem Leitmarkt Leitmedium Leitmesse Leitmotiv |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)