Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leitmesse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leitmesse · Nominativ Plural: Leitmessen
Worttrennung Leit-mes-se
Wortzerlegung leiten Messe1

Typische Verbindungen zu ›Leitmesse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leitmesse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Leitmesse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch andere Städte bieten ähnliche Leitmessen mit großem Erfolg an. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2002]
Auch bei der belegten Fläche konnte die internationale Leitmesse weiter zulegen. [Der Tagesspiegel, 07.01.2002]
Außerdem werde die Bau 99 auch als europäische Leitmesse angesehen. [Süddeutsche Zeitung, 14.04.1999]
Da wird ja immer darüber diskutiert, wie man diese Leitmessen stärken, vor allen Dingen darüber, wie man sie schwächen kann. [Süddeutsche Zeitung, 08.11.1994]
Tatsächlich sind zwei von drei internationalen Leitmessen in Deutschland beheimatet. [Süddeutsche Zeitung, 02.12.2003]
Zitationshilfe
„Leitmesse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leitmesse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leitmedium
Leitmarkt
Leitliniensystem
Leitlinie
Leitkurve
Leitmotiv
Leitpflanze
Leitpfosten
Leitplan
Leitplanke