leiten
Vb.
‘führen, an der Spitze stehen und den Verlauf bestimmen, befehligen, in eine bestimmte Richtung lenken, Elektrizität, Wärme, Schall durch einen Stoff weiterführen’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
leiten
‘geleiten, lenken, führen’,
asächs.
lēdian,
mnd.
lēden,
mnl.
leiden,
lēden,
nl.
leiden,
aengl.
lǣdan,
engl.
to lead,
anord.
leiða,
schwed.
leda
ist ein Kausativum im Sinne von
‘Fortbewegung veranlassen, gehen, fahren machen’
zu dem unter
leiden
(eigentlich
‘sich fortbewegen, gehen’)
behandelten Verb
(s. d.).
Dazu gehören als Substantivbildungen
ahd.
leita
‘Leichenbegängnis’
(9. Jh.),
‘Führung’
(um 1000),
mhd.
leite
‘Leitung, Führung, Weg, Fuhre, Wagenladung’,
asächs.
lēda
‘Leitung, Graben, Wasserlauf’,
anord.
leið,
aengl.
lād
‘Weg, Reise’;
s. auch
Lotse.
–
Leiter1
m.
‘wer an der Spitze steht, verantwortlicher Vorgesetzter, energieleitender Stoff’,
ahd.
leitāri
(9. Jh.),
mhd.
leitære
‘Führer, Anführer, Verführer’;
Leiterin
f.
mhd.
leitærinne.
Leitung
f.
‘das Leiten, Führen, Gesamtheit der leitenden Personen, Vorrichtung zum Weiterleiten, speziell Röhren’
(16. Jh.),
‘Drähte, Kabel zum Leiten elektrischer Energie, zur Übermittlung elektrischer Signale’
(19. Jh.).
anleiten
Vb.
‘unterweisen, anlernen’,
ahd.
analeiten
‘einführen’
(9. Jh.),
mhd.
an(e)leiten,
auch
‘in jmds. Güter einsetzen’
(vgl.
mhd.
anleitunge
‘Einsetzung eines um Schadenersatz Klagenden in des Beklagten Güter’);
Anleitung
f.
‘Unterweisung’
(15. Jh.).
einleiten
Vb.
‘in die Wege leiten, in Gang bringen, eröffnen, mit einem Vorwort versehen, einführen’,
ahd.
inleiten
‘einführen’
(9. Jh.),
mhd.
īnleiten
‘hineinführen, zu etw. bringen, bewegen, anleiten, verführen’;
Einleitung
f.
‘Beginn, Eröffnung, Einführung, Vorwort’
(16. Jh.).
geleiten
Vb.
‘aus Ehrerweisung, zum Schutz jmdn. begleiten’,
ahd.
gileiten
(8. Jh.),
mhd.
geleiten
‘führen, schützend begleiten’
(s. auch
begleiten);
Geleit
n.
‘der Ehrung oder dem Schutz dienende Begleitung, alle begleitenden Personen, Gefolge’,
mhd.
geleit(e)
‘Leitung, Führung, Begleitung, Schutz’.
verleiten
Vb.
‘(zum Bösen) verführen’,
ahd.
firleiten
‘ent-, verführen’
(8. Jh.),
mhd.
verleiten
‘irreführen, verleiten’.
Leitartikel
m.
‘wesentliche, kommentierende (meist aktuelle) Abhandlung auf der ersten Seite einer Zeitung’
(1848),
nach
leitender Artikel
(1839)
und zunächst neben
Hauptartikel
(1834),
Übersetzung von
engl.
leading article.
Leitfaden
m.
‘kurzgefaßte Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet, Lehrbuch, Grundgedanke’
(18. Jh.),
in Anlehnung an den Faden der Ariadne,
also eigentlich
‘Faden, der jmdn. durch ein Labyrinth hindurchleitet’.
Leithammel
m.
‘die Herde führender Hammel’
(16. Jh.),
übertragen
‘Anführer, dem die Menge gedankenlos folgt’
(Ende 18. Jh.).
Leitstern
m.
‘als richtungweisender Orientierungspunkt dienender Stern’,
mhd.
leit(e)sterne
‘der die Schiffer leitende Polarstern’,
auch bildlich von der Jungfrau Maria.