Leitvorstellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leitvorstellung · Nominativ Plural: Leitvorstellungen
Worttrennung Leit-vor-stel-lung
Thesaurus
Geisteswissenschaften
Synonymgruppe
Art, zu denken
·
Beispiel
·
Denkmuster
·
Denkungsart
·
Denkweise
·
Leitvorstellung
·
Muster
·
Paradigma
·
Sichtweise
·
Vorbild
●
Denke
ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Leitvorstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun haben Sie kürzlich, sozusagen als neue konzeptionelle Leitvorstellung, den Begriff der historischen Anthropologie ins Spiel gebracht.
[Die Zeit, 27.11.2000, Nr. 48]
Im Wege der bewußten Korrektur unserer kulturellen Leitvorstellungen, meint Di Fabio.
[Die Welt, 04.08.2005]
Die Sozialdemokratin stand mit dieser Leitvorstellung auch schon vor dem 11.
[Der Tagesspiegel, 07.11.2001]
Das Hervorquellen des reinen und frischen Wassers aus einer unsichtbaren Tiefe ist dabei die Leitvorstellung.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 475]
Gemeint waren Fächer wie Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, die Übungsplätze unserer Kultur, unserer Werte und Leitvorstellungen.
[Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Leitvorstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leitvorstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leitvermerk Leitungswiderstand Leitungswasser Leitungstätigkeit Leitungsteam |
Leitwarte Leitweg Leitwerk Leitwert Leitwolf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)