Wirtschaft relativ stabile Währung, die für internationale Transaktionen bevorzugt wird und deren Kurs anderen Währungen als Orientierung dient
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die fernöstliche, globale, inoffizielle Leitwährung
Beispiele:
Weitere Leitwährungen
[neben dem Dollar], allerdings nicht so
bedeutend, waren vor dem Ersten Weltkrieg der Franc der Lateinischen
Münzunion, die deutsche Mark, die Krone der Skandinavischen Münzunion. [Berliner Zeitung, 16.12.2004]
Als Leitwährung (oder Ankerwährung) bezeichnet
man eine Währung, die in der Weltwirtschaft und im internationalen
Zahlungsverkehr über Währungsräume hinweg in bedeutendem Umfang als
Transaktions‑ und Reservewährung genutzt wird, obwohl eine Zahlung in der
Inlandswährung möglich wäre. [Leitwährung, 19.04.2019, aufgerufen am 30.06.2020]
Die Hoffnung von Politikern bei der Einführung des Euro, dass dieser
den Dollar mittelfristig als Leitwährung ablösen
könnte, hat sich nicht annähernd erfüllt. [Neue Zürcher Zeitung, 05.07.2017]
Der Euro habe vor allem Terrain gegenüber der fernöstlichen
Leitwährung Yen zurück gewonnen, hieß es in New
York. [Die Welt, 25.08.2000]
Waren die USA vor dem Krieg noch mit vier Milliarden Dollar im
Ausland verschuldet, so kehrte sich das Verhältnis nun in derselben
Größenordnung um[…]. Die Folge war, daß nahezu alle anderen
Währungen auch in ihrem Außenwert riesige Einbußen gegenüber dem Dollar
erlitten, der damit seinen ersten Anlauf zur Rolle der neuen globalen
Leitwährung unternahm. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 423]
Die Zentralbank wird durch einen Währungsrat ersetzt, der die
heimische Geldbasis nur erhöhen darf, wenn sie durch Reserven der
Leitwährung zu einem vorher festgesetzten
Wechselkurs gedeckt ist. [Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]