Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Leitzins, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Leitzinses · Nominativ Plural 1: Leitzinsen · Nominativ Plural 2: selten Leitzinse
Aussprache  [ˈlaɪ̯tʦɪns]
Worttrennung Leit-zins
Wortzerlegung leiten Zins
Wortbildung  mit ›Leitzins‹ als Erstglied: Leitzinserhöhung · Leitzinssenkung
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

von der für die Währungspolitik eines Staates zuständigen Notenbank festgelegter Zinssatz, zu dem sie mit den Banken Geschäfte abschließt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: steigende, sinkende, fallende, niedrige Leitzinsen
als Akkusativobjekt: den Leitzins senken, anheben, ermäßigen, herabsetzen
mit Genitivattribut: der Leitzins der Zentralbank, Bundesbank, Eurozone
in Koordination: der Leitzins und Börsenkurse, Geldpolitik, Inflationsrate
mit Prädikativ: der Leitzins ist niedrig, angemessen, unverändert
als Aktivsubjekt: der Leitzins sinkt, steigt, verharrt, fällt
als Passivsubjekt: der Leitzins wird gesenkt, angehoben, heraufgesetzt, zurückgenommen
Beispiele:
Kredite werden teurer! […] – Zum zweiten Mal innerhalb von nur drei Monaten hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen angehoben! [Bild, 03.03.2006]
Die Analytiker der Grossbank HSBC erwarten wie die Mehrzahl ihrer Kollegen bei den anderen Instituten eine Zinssenkung in den kommenden Wochen um mindestens 25 Basispunkte sowie zusätzlich sinkende Mindestreservesätze und zurückgehende Leitzinsen im zweiten Halbjahr dieses Jahres. [Neue Zürcher Zeitung, 20.04.2015]
Das allgemeine Zinsniveau wird von der Notenbank unter anderem über den Leitzins gesteuert. [Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2012]
Angesichts der möglichen konjunkturellen Abkühlung rechnen immer mehr Volkswirte damit, dass die EZB (= Europäische Zentralbank) ihren Leitzins nicht weiter anheben dürfte. [Die Zeit, 12.08.2011 (online)]
Immerhin senkte sie Ende Januar 1987 – in Abstimmung mit anderen Notenbanken und zum ersten Mal seit 1983 – die schweizerischen Leitzinse, den Diskontsatz und den Lombardsatz, um je einen halben Prozentpunkt auf 3,5 respektive 5 Prozent. [Gewerkschaftliche Rundschau. Bd. 79–80 (1987), S. 106]
Die heimischen Währungspolitiker hatten den Leitzins (die dem Diskont etwa entsprechende Minimum Lending Rate) durch eine Geldinjektion gesenkt, damit die Geldbeschaffungskosten der Unternehmer niedriger werden und die Lust zum Investieren zunimmt. Im Ausland wurde die Maßnahme aber als Rückkehr zur Inflationspolitik mißverstanden. [Die Zeit, 12.03.1976]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Leitzins‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leitzins‹.

Anhebung Anleihekauf Erhöhung Lombardsatz Mindestreservesatz Senkung absenken anheben antasten belassen beliess erhöhen gesenkt heben heraufsetzen massgebliche massgeblichen niedrig rekordniedrig rekordtief senken sinkend steigend unverändert verharren zeitreihe zurücknehmen
Zitationshilfe
„Leitzins“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leitzins>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Leitwert
Leitwolf
Leitwort
Leitzahl
Leitziel
Leitzinserhöhung
Leitzinssenkung
leiwand
Lektion
Lektionar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora