Leitzinssenkung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Leitzinssenkung · Nominativ Plural: Leitzinssenkungen
Worttrennung Leit-zins-sen-kung
Typische Verbindungen zu ›Leitzinssenkung‹ (berechnet)
Bekanntgabe
Bundesbank
Erwartung
Ezb
Fed
Nationalbank
Notenbank
Us-notenbank
Wahrscheinlichkeit
Zentralbank
anordnen
ausgeblieben
ausschließen
baldig
bevorstehend
erwarten
erwartet
juengsten
kräftig
neuerlich
reagieren
rechnen
spekulieren
stützen
ueberraschende
verleihen
vornehmen
weitergeben
überraschend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Leitzinssenkung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Leitzinssenkung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hatte empfohlen, die damalige Leitzinssenkung nicht an die Kunden weiterzugeben.
[Die Zeit, 13.08.2003, Nr. 33]
Die privaten Banken würden deshalb die Leitzinssenkung nicht an ihre Kunden weitergeben.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2003]
Die Banken würden deshalb die Leitzinssenkung nicht an ihre Kunden weitergeben.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.2003]
Eine Leitzinssenkung ist erst einmal nicht mehr als ein Signal.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.2003]
Es handelte sich um die erste Leitzinssenkung seit zwei Jahren.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.2001]
Zitationshilfe
„Leitzinssenkung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Leitzinssenkung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Leitzinserhöhung Leitzins Leitziel Leitzahl Leitwährung |
Lektion Lektionar Lektionarium Lektor Lektorat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)