Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lektüre, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lektüre · Nominativ Plural: Lektüren
Aussprache 
Worttrennung Lek-tü-re (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Lektüre‹ als Erstglied: Lektüreempfehlung · Lektürestunde  ·  mit ›Lektüre‹ als Letztglied: Bettlektüre · Bibellektüre · Feierabendlektüre · Ferienlektüre · Klassenlektüre · Lieblingslektüre · Pflichtlektüre · Privatlektüre · Reiselektüre · Schullektüre · Schundlektüre · Sonntagslektüre · Unterhaltungslektüre · Zeitungslektüre
Herkunft aus gleichbedeutend lecturefrz < lecturalat ‘das Lesen, Lernen, Studium, Lesestoff’ < legerelat ‘lesen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Buch, Schrift, besonders zur Unterhaltung, Lesestoff
Beispiele:
eine amüsante, spannende, aufregende, leichte, schwierige Lektüre
meine russische, englische Lektüre
das ist keine passende Lektüre für dich
ich brauche noch Lektüre für den Urlaub
dieses Buch ist besonders jungen Leuten als Lektüre zu empfehlen
umgangssprachlichsie verschlang die Lektüre (= las ununterbrochen mit großer Begeisterung)
2.
das (aufmerksame) Lesen
Beispiele:
sie war mit der Lektüre eines Briefes beschäftigt
bei der Lektüre dieses Artikels fiel mir auf, dass …
er wagte es nicht, ihn in seiner Lektüre zu stören
die flüchtige Lektüre führte zu einem Fehlurteil
umgangssprachlichwir haben jetzt Lektüre (= lesen im Unterricht ein fremdsprachliches Buch)
Wie ich … aus meiner stillen Lektüre in der Zelle weiß [ G. Hauptm.4,238]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lektüre f. ‘Buch, Schrift, Lesestoff, das aufmerksame, kontinuierliche Lesen’, entlehnt (Anfang 18. Jh.) aus gleichbed. frz. lecture, das auf mlat. lectura ‘das Lesen, Lernen, Studium, Lesestoff’ zurückgeht, eine Bildung zu lat. legere (lēctum) ‘lesen’ (s. Legion, Lektion). Dazu vgl. das vom 16. bis Anfang des 19. Jhs. in gelehrter Sprache bezeugte, direkt aus mlat. lectura entlehnte Lektur ‘andauerndes, der Bildung dienendes Lesen’. Vgl. ferner die vereinzelte frühe Entlehnung ahd. leczurī ‘Lesung’ (Hs. 12. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Band · Buch · Lektüre · Titel  ●  Bd. Abkürzung · Schinken ugs. · Schmöker ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(das) Durcharbeiten · (das) Lesen · Lektüre · Rezeption

Lektüre · Lesestoff  ●  Lesematerial fachspr. · etwas zu lesen ugs. · etwas zum Lesen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Lektüre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lektüre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Lektüre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir müssen uns jeden Tag entscheiden – auch in dieser Stunde der Lektüre. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 163]
Nebenbei gesagt, man sieht nicht in die Lektüre seines Nachbarn! [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 455]
Mit der kommunikativen Funktion der Lektüre war auch ihr Bildungswert in Frage gestellt. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3252]
Der eindeutigen Disposition der Leser entspricht denn auch die Lektüre. [Hijiya-Kirschnereit, Irmela: Selbstentblößungsrituale, Wiesbaden: Steiner 1981, S. 176]
Die Lektüre des Artikels war für mich ein intellektueller Genuß. [Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Lektüre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lekt%C3%BCre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lektor
Lektorat
Lektorenkollektiv
lektorieren
Lektorin
Lektüreempfehlung
Lektürestunde
Lekythos
Lemma
lemmatisieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora