Lektorat, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lektorat(e)s · Nominativ Plural: Lektorate
Aussprache
Worttrennung Lek-to-rat
formal verwandt mitlektorieren
Herkunft Lektor
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Abteilung der Lektoren im Verlag
Beispiel:
das Manuskript wurde dem Lektorat zur Beurteilung übergeben
2.
fachsprachlich Begutachtung eines Manuskripts, Buchs (mit Anfertigung einer Inhaltsangabe) durch einen Lektor
Beispiel:
bitte fertigen Sie von diesem Manuskript ein Lektorat an!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Lektor · Lektorat · lektorieren
Lektor m. ‘Lehrer für praktische Übungen und neuere Sprachen an einer Hochschule’ (18. Jh.), zuvor ‘(ausländischer) Sprachlehrer (für moderne Sprachen) an einer Ritterakademie’ (17. Jh.), ‘Universitätslehrer’ (15. Jh.), Übernahme (anfänglich in lat. Flexion) von lat. lēctor ‘(Vor)leser’, mlat. ‘Vorleser (von Bibeltexten), Lehrer (an Klosterschulen, später auch Universitäten)’, zu lat. legere (lēctum) ‘lesen’ (s. Lektion, Legion). In neuerer Zeit bezeichnet Lektor auch den ‘wissenschaftlichen Mitarbeiter eines Verlags zur Begutachtung und Bearbeitung der Manuskripte’. – Lektorat n. ‘Lehrauftrag, Amt, Tätigkeitsbereich eines Hochschullektors’ (19. Jh.), ‘Abteilung eines Verlags zur Begutachtung und Redaktion der Manuskripte’ (20. Jh.). lektorieren Vb. ‘ein Manuskript, Buch begutachten, redigieren’ (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Korrektorat ·
Korrekturlesen ·
Lektorat ·
Rechtschreibprüfung ·
Überprüfung der grammatischen Korrektheit
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lektorat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lektorat‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lektorat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lektorat überspringt dann beim Korrekturlesen die für den Text nicht relevanten Zeichen.
[C’t, 1991, Nr. 1]
Am Ende des Jahrzehnts befindet sich das Buch immer noch im Lektorat.
[Die Zeit, 04.01.2010, Nr. 01]
Das Lektorat hätte so schon alle Hände voll zu tun.
[Die Zeit, 07.06.2008, Nr. 24]
So etwas hätte ein aufmerksames Lektorat noch in Ordnung bringen können.
[Die Zeit, 14.09.2007, Nr. 37]
Nur dort erschienene Titel kamen für dieses Lektorat in Betracht.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 327]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
leiwand Lektion Lektionar Lektionarium Lektor |
Lektorenkollektiv lektorieren Lektorin Lektüre Lektüreempfehlung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)