Typische Verbindungen zu ›Lektorin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lektorin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lektorin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dank des todesmutigen Einsatzes seiner Lektorin ist uns wenigstens das erspart geblieben.
[Die Zeit, 21.10.1999, Nr. 43]
Auf eine der jungen Frauen, eine Lektorin, hatte ich stundenlang eingeredet.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Er gab es seiner deutschen Lektorin zu lesen, und sie war „begeistert“.
[Die Zeit, 26.04.1963, Nr. 17]
Das nötige Geld dazu verdient sie als Lektorin für Englisch.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.2002]
Sie arbeitete 18 Jahre lang als Lektorin bei einem Verlag.
[Süddeutsche Zeitung, 25.05.1996]
Zitationshilfe
„Lektorin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lektorin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lektorenkollektiv Lektorat Lektor Lektionarium Lektionar |
Lektüre Lektüreempfehlung Lektürestunde Lekythos Lemma |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)