Typische Verbindungen zu ›Lenkbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lenkbarkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lenkbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Sozialisten glauben in bester dirigistischer Tradition an die Macht der Bürokratie und die Lenkbarkeit der Wirtschaft.
Die Zeit, 10.03.1978, Nr. 11
Pflege und regelmäßige Überwachung der Reifen und ihres Luftdruckes sind im Interesse einer sicheren Lenkbarkeit des Fahrzeugs wichtig.
o. A.: Verkehrskunde für die Führerscheinklassen 1-3-4, Remagen: Verkehrs-Verl. 1965, S. 158
Sichert ABS die Stabilität und Lenkbarkeit beim Bremsen, so ermöglicht ASR Fahrstabilität beim Antrieb im gesamten Drehzahlbereich.
Süddeutsche Zeitung, 18.09.1996
Der Stalin-Kult war vielmehr ein in den Gesetzen der Massenpsychologie tief verankertes Mittel, die Lenkbarkeit, Opferbereitschaft und Leistungsfreudigkeit der Menschen zu steigern.
Gitermann, Valentin: Die Russische Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 6650
Wir erleben das Debakel einer Geisteshaltung, die die Steuerungsfähigkeit von Staat und Politik und die Lenkbarkeit von Wirtschaft und Gesellschaft heillos überschätzt hat.
Die Welt, 26.08.2005
Zitationshilfe
„Lenkbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lenkbarkeit>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
lenkbar Lenkachse Lenitivum lenitiv lenisieren |
lenken Lenker Lenkerin Lenkervorbau Lenkflugkörper |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora