Lenker, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Lenkers · Nominativ Plural: Lenker
Aussprache
Worttrennung Len-ker (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Lenker‹ als Erstglied:
Lenkerin · Lenkervorbau
·
mit ›Lenker‹ als Letztglied:
Alkolenker
· Autolenker · Bootslenker · Fahrradlenker · Fahrzeuglenker · Frontlenker · Konzernlenker · Linkslenker · PKW-Lenker · Pkw-Lenker · Querlenker · Rechtslenker · Rosselenker · Schlachtenlenker · Staatenlenker · Taxilenker · Taxilenkerin · Wagenlenker · Weltenlenker
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Lenkstange beim Fahrrad, Motorrad
Beispiele:
ein verstellbarer Lenker
der Lenker ist verbogen
2.
Person, die ein Fahrzeug lenkt
Beispiel:
der Lenker des Wagens beschleunigte das Tempo
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
lenken · ablenken · einlenken · Lenker · Lenkrad · Lenkstange
lenken Vb. ‘in eine bestimmte Richtung bewegen, steuern’, mhd. lenken ‘biegen, wenden, richten’ (vgl. auch ahd. ir(h)lenken ‘verrenken’, Hs. 12. Jh., ūʒ(h)lenken ‘aufschnallen’, um 900) ist eine Bildung zu dem unter Gelenk (s. d.) aufgeführten Substantiv ahd. (h)lanka (um 800), mhd. lanke ‘Hüfte, Lende’, eigentlich ‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’, s. auch Flanke. Die Bedeutung entwickelt sich von ‘biegen, in eine andere Richtung biegen’ zu ‘die Richtung bestimmen, steuern’. – ablenken Vb. ‘in eine andere Richtung lenken, abbiegen’ (um 1500), ‘fernhalten, abwenden, auf andere Gedanken bringen’ (Anfang 16. Jh.). einlenken Vb. ‘von einer Richtung in eine andere lenken, sich nachgiebig zeigen’ (um 1700). Lenker m. ‘wer lenkt, führt, befehligt’ (17. Jh.), ‘Lenkstange, Steuergerät’ (20. Jh.). Lenkrad n. Lenkstange f. (beide Ende 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Automobil
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lenker‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lenker‹.
Ambulanzfahrzeug
Auto
Beifahrer
BeifahrerIn
Denker
Fahrzeug
Fußraste
Gepäckträger
Kleinmotorrad
Lastwagen
Lenkerin
Lieferwagen
Mitfahrer
MitfahrerIn
Personenwagen
Sattel
Sattelschlepper
Sattelstütze
Unfallauto
Wagen
alkoholisiert
angegurtet
fehlbar
gekröpft
höhenverstellbar
unfallverursachend
Verwendungsbeispiele für ›Lenker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er lässt dabei keinen starken sportlichen Lenker neben sich zu.
[Die Zeit, 14.07.2010 (online)]
Dafür reicht es nämlich nicht, ein guter Lenker zu sein.
[Die Zeit, 29.12.2008 (online)]
Plötzlich spürt er einen Ruck am Lenker, das Rad läßt sich nicht mehr steuern.
[Die Zeit, 26.06.1987, Nr. 27]
Die Lenker unserer Politik dachten vor allem an die Sicherheit der Nation.
[Die Zeit, 28.11.1975, Nr. 49]
Jetzt hat er wenigstens den Lenker frei und kann etwas sehen.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 0]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lenitivum Lenkachse lenkbar Lenkbarkeit lenken |
Lenkerin Lenkervorbau Lenkflugkörper Lenkgetriebe Lenkkraft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)