Lenkrad, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lenkrad(e)s · Nominativ Plural: Lenkräder
Aussprache
Worttrennung Lenk-rad
Wortbildung
mit ›Lenkrad‹ als Erstglied:
Lenkradkralle
· Lenkradschaltung · Lenkradschloss · Lenkradsperre
eWDG
Bedeutung
Steuerrad
Beispiele:
hinter dem Lenkrad sitzen
das Lenkrad herumreißen
der Unfall war durch Trunkenheit des Fahrers am Lenkrad passiert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
lenken · ablenken · einlenken · Lenker · Lenkrad · Lenkstange
lenken Vb. ‘in eine bestimmte Richtung bewegen, steuern’, mhd. lenken ‘biegen, wenden, richten’ (vgl. auch ahd. ir(h)lenken ‘verrenken’, Hs. 12. Jh., ūʒ(h)lenken ‘aufschnallen’, um 900) ist eine Bildung zu dem unter Gelenk (s. d.) aufgeführten Substantiv ahd. (h)lanka (um 800), mhd. lanke ‘Hüfte, Lende’, eigentlich ‘Einbiegung, Stelle, an der man sich biegt’, s. auch Flanke. Die Bedeutung entwickelt sich von ‘biegen, in eine andere Richtung biegen’ zu ‘die Richtung bestimmen, steuern’. – ablenken Vb. ‘in eine andere Richtung lenken, abbiegen’ (um 1500), ‘fernhalten, abwenden, auf andere Gedanken bringen’ (Anfang 16. Jh.). einlenken Vb. ‘von einer Richtung in eine andere lenken, sich nachgiebig zeigen’ (um 1700). Lenker m. ‘wer lenkt, führt, befehligt’ (17. Jh.), ‘Lenkstange, Steuergerät’ (20. Jh.). Lenkrad n. Lenkstange f. (beide Ende 19. Jh.).
Thesaurus
Automobil
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Lenkrad‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lenkrad‹.
Airbag
Armaturenbrett
Bremspedal
Fahrersitz
Gaspedal
Infotainmentsystem
Joystick
Mittelkonsole
Navigationsgerät
Navigationssystem
Pedal
Pedalerie
Schalthebel
Schaltknauf
Verleihung
abgeflacht
abnehmbar
beheizbar
beheizt
golden
griffig
höhenverstellbar
imaginär
lederbezogen
spindeldürr
verstellbar
vibrierend
Verwendungsbeispiele für ›Lenkrad‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die Techniker versuchen, ihre Ideen im Lenkrad zu verwirklichen.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Es ist immer besser, in einer Kurve zunehmend stärker einzuschlagen, als mit dem Lenkrad wieder zurückkorrigieren zu müssen.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 77]
Sie hat das Leben so fest in der Hand wie das Lenkrad ihres Wagens.
[Tucholsky, Kurt: Drei auf dem Bodensee. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926], S. 7945]
Als ich die Augen wieder öffne, liegt mein Kopf auf dem Lenkrad.
[Die Zeit, 07.02.2012 (online)]
Bei jedem Nein schlug sie mit der flachen Hand auf das Lenkrad.
[Funke, Cornelia: Tintenherz, Hamburg: Cecilie Dressler Verlag 2003, S. 216]
Zitationshilfe
„Lenkrad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lenkrad>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lenkkufe Lenkkraft Lenkgetriebe Lenkflugkörper Lenkervorbau |
Lenkradkralle Lenkradschaltung Lenkradschloss Lenkradsperre Lenkrakete |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)