Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Lenkungsabgabe‹ (berechnet)
Einfuehrung
Einführung
Erhebung
Ertrag
Idee
Instrument
Konzept
Prinzip
beschlossen
bundesrätlich
einführen
eingefuehrt
einzufuehren
energetisch
erheben
erhoben
marktwirtschaftlich
motiviert
rein
staatsquotenneutral
verkaufen
verwerfen
vorgeschlagen
vorgesehen
vorsehen
zurückerstatten
ökologisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lenkungsabgabe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Lenkungsabgabe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die bloße Zahlung allein allerdings macht aus einer Steuer noch lange keine "Ökosteuer" im Sinne einer Lenkungsabgabe!
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.1998]
Die so genannten "Lenkungsabgaben", also an bestimmte Ziele gebundene Steuern, sind besonders problematisch.
[Der Tagesspiegel, 28.09.2000]
Etwa indem wir die Einfuhr von fossilen Energien mit Lenkungsabgaben verteuern und dieses Geld großzügig in erneuerbare Energien investieren.
[Die Zeit, 14.08.2013, Nr. 30]
Damit sie den Energietrend wenden kann, muss eine Lenkungsabgabe möglichst hoch sein.
[Die Zeit, 15.04.2013, Nr. 16]
Etwa 55 Prozent der Schweizer lehnten die so genannte Lenkungsabgabe ab.
[Süddeutsche Zeitung, 25.09.2000]
Zitationshilfe
„Lenkungsabgabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lenkungsabgabe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lenkung Lenksäule Lenkstange Lenkschloss Lenksamkeit |
Lenkungsausschuss Lenkungsgruppe Lenkungskreis Lenkungswirkung Lenkzeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora