äußerer Umstand des (institutionalisierten) Erwerbs von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
siehe auch Lernvoraussetzung
Beispiele:
»Die meisten Eltern überschätzen den Output des frühen Fremdsprachenlernens«, sagt K[…]. Kinder kämen zwar in einer Sprache weiter, wenn sie sie früh lernten, aber ein schnelleres Lerntempo hätten Erwachsene. Wenn sie umgeben von Muttersprachlern seien und alles direkt anwenden könnten, hätten sie auch die besseren Lernbedingungen. [Die Welt, 08.12.2018]
Seit Tagen demonstrieren in zahlreichen deutschen Städten Zehntausende Schüler und Studenten für bessere Lernbedingungen. [Die Zeit, 18.11.2009]
Schulsozialarbeit bringt bessere Rahmen‑ und somit auch Lernbedingungen für die Kinder. [Neue Zürcher Zeitung, 11.07.2002]
Grothe meint, daß nicht nur die Lernbedingungen verbessert werden müßten. Wichtiger sei, daß die Schulen mehr Mitsprache bei den Prüfungen erhielten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.07.1993]
Selbstverständlich sind Schultyp, Größe der Schulklassen, das Lehrer‑Schüler‑Zahlenverhältnis, die für Hausaufgaben verwendete Zeit und viele andere Umstände[…] nicht ohne Einfluß auf den Lernerfolg. Bei den Zehnjährigen fallen die Schul‑ und Lernbedingungen mit acht und bei den Abschlußkläßlern sogar mit 17 Prozent ins Gewicht. [Die Zeit, 08.06.1973]
Eindrückliche Beispiele […] sind auf die Formel zu bringen, daß jene Lernbedingung am effektivsten ist, mit der der Schüler bereits vertraut ist. [Kursbuch, 1971, Bd. 24] ungewöhnl. Sg.