entsprechend der Bedeutung von lernen
Lernen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Lernens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ler-nen
Grundformlernen
Wortbildung
mit ›Lernen‹ als Letztglied:
Auswendiglernen
· Distanzlernen · Erfahrungslernen · Fremdsprachenlernen · Lesenlernen · Präsenzlernen · Sprachenlernen · Sprachlernen
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Lernen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lernen‹.
Form
Haus
Ort
computergestützt
digital
eigenverantwortlich
entdeckend
forschend
fächerübergreifend
fördern
ganzheitlich
gemeinsam
individualisiert
informell
interkulturell
jahrgangsübergreifend
lebensbegleitend
lebenslang
lernen
maschinell
multimedial
problemorientiert
produktiv
schulisch
selbstbestimmt
selbstgesteuert
selbstorganisiert
selbstständig
selbständig
spielerisch
Zitationshilfe
„Lernen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lernen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Lerneinheit Lerneifer Lerneffekt Lerncomputer Lernbereitschaft |
Lernende Lerner Lernerfahrung Lernerfolg Lernerfolgskontrolle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus