Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Lernform, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Lernform · Nominativ Plural: Lernformen
Worttrennung Lern-form
Wortzerlegung lernen Form

Typische Verbindungen zu ›Lernform‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Lernform‹.

Verwendungsbeispiel für ›Lernform‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und bei allen freien, selbstständigen Lernformen zählt auch das Ergebnis. [Die Zeit, 23.12.2013, Nr. 51]
Es sei, wenn überhaupt, allenfalls für individuelle Lernformen geeignet, wie etwa das selbstgesteuerte Lernen. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2000]
Hier erleben sie dichtere, chaotischere und wirksamere Lernformen als im Unterricht. [Die Welt, 22.02.2001]
Wenn das im schulischen Alltag nicht geht, müssen wir andere Lernformen finden. [Die Zeit, 13.08.2013, Nr. 23]
Offene Lernformen scheitern ja oft daran, dass erst die organisatorischen Bedingungen mühsam hergestellt werden müssen. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2004]
Zitationshilfe
„Lernform“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Lernform>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Lernergebnis
Lernerin
lernfähig
Lernfähigkeit
Lernförderung
Lernfortschritt
Lernfrage
Lerngegenstand
Lerngeschichte
lerngestört

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora